1c022983

Analyse des wirtschaftlichen Status quo der globalen Tiefkühlindustrie

Seit 2025 verzeichnet die globale Tiefkühlindustrie dank technologischer Weiterentwicklung und veränderter Verbrauchernachfrage ein stetiges Wachstum. Vom Segment der gefriergetrockneten Lebensmittel bis hin zum Gesamtmarkt für Tiefkühl- und Kühlprodukte weist die Branche ein diversifiziertes Entwicklungsmuster auf. Technologische Innovationen und veränderte Konsumgewohnheiten sind die zentralen Wachstumsmotoren.

Datentrends der Kälteindustrie 2024–2023

I. Marktgröße: Stufenweises Wachstum von segmentierten Bereichen hin zur gesamten Branche

Der Markt für gefriergetrocknete Lebensmittel wird von 2024 bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,35 % expandieren. Im Jahr 2030 wird ein Marktvolumen von 5,2 Milliarden US-Dollar erwartet. Das Wachstum wird hauptsächlich durch das gestiegene Gesundheitsbewusstsein und die zunehmende Beliebtheit von Fertigprodukten angetrieben.

(1) Die Nachfrage nach Bequemlichkeit lässt einen Billionen-Dollar-Markt entstehen

Laut Daten von Mordor Intelligence erreichte der globale Markt für gefriergetrocknete Lebensmittel im Jahr 2023 ein Volumen von 2,98 Milliarden US-Dollar und stieg bis 2024 weiter auf etwa 3,2 Milliarden US-Dollar. Diese Produkte decken verschiedene Kategorien wie Gemüse, Obst, Fleisch und Geflügel sowie Fertiggerichte ab und erfüllen die Verbrauchernachfrage nach verzehrfertigen und leichten Lebensmitteln.

(2) Breiterer Marktbereich

Daten von Grandview Research zeigen, dass der globale Markt für Tiefkühlkost im Jahr 2023 ein Volumen von 193,74 Milliarden US-Dollar erreichte. Für den Zeitraum von 2024 bis 2030 wird ein jährliches Wachstum von 5,4 % erwartet. Im Jahr 2030 wird der Markt ein Volumen von über 300 Milliarden US-Dollar erreichen. Tiefkühlkost stellt dabei die wichtigste Produktkategorie dar. Im Jahr 2023 erreichte der Markt ein Volumen von 297,5 Milliarden US-Dollar (Fortune Business Insights). Tiefkühlsnacks und Backwaren machen mit 37 % den größten Anteil aus.

Datenwachstumsdiagramm

II. Synergistische Bemühungen von Konsum, Technologie und Lieferkette

Mit der zunehmenden Urbanisierung weltweit ist die Marktdurchdringung von Tiefkühlgerichten und Fertigspeisen in Nordamerika und Europa relativ hoch. Im Jahr 2023 machten Fertiggerichte 42,9 % des Tiefkühlmarktes aus. Gleichzeitig führt das gestiegene Gesundheitsbewusstsein dazu, dass Verbraucher Tiefkühlprodukte mit wenigen Zusatzstoffen und hohem Nährwert bevorzugen. Daten zeigen, dass die weltweite Nachfrage nach gesunden Tiefkühlprodukten im Jahr 2021 um 10,9 % gestiegen ist, wobei Frühstücksprodukte einen deutlichen Zuwachs verzeichneten.

Anteil verschiedener Kühlgeräte

(1) Technologischer Fortschritt und industrielle Standardisierung

Bahnbrechende Innovationen in der Gefriertechnologie bilden das Fundament der Branchenentwicklung. Automatische Abtau-Kühlschränke sind mittlerweile Standard in der gehobenen Lebensmittelverarbeitung. Die TTT-Theorie (Zeit-Temperatur-Toleranz für Qualität) im Bereich des Schnellgefrierens fördert die Standardisierung der Produktion. In Kombination mit individueller Schnellgefriertechnologie steigert sie die industrielle Effizienz der Tiefkühlkostherstellung.

(2) Gemeinsame Verbesserung der Kühlkettenlogistik

Der globale Markt für Kühlkettenlogistik erreichte von 2023 bis 2025 ein Volumen von 292,8 Milliarden US-Dollar. China hat sich mit einem Anteil von 25 % zu einem wichtigen Wachstumsmotor im asiatisch-pazifischen Raum entwickelt. Obwohl der stationäre Handel (Supermärkte, Convenience-Stores) weiterhin 89,2 % des Marktanteils ausmacht, fördern Marken wie Goodpop die zunehmende Präsenz im Online-Handel, indem sie Bio-Eisprodukte direkt über ihre offiziellen Websites vertreiben.

Gleichzeitig treibt die Industrialisierung der Gastronomie (beispielsweise durch den Einkauf von Tiefkühl-Halbfertigprodukten bei Restaurantketten) das Wachstum des B-End-Marktes weiter an. Im Jahr 2022 stieg der weltweite Umsatz mit Tiefkühlkost für die Gastronomie um 10,4 %. Besonders gefragt sind verarbeitetes Hähnchenfleisch, Tiefkühlpizza und andere Produktkategorien.

III. Der von Europa und Amerika dominierte asiatisch-pazifische Raum erstarkt

Aus regionaler Sicht sind Nordamerika und Europa etablierte Märkte für Tiefkühlkost. Ausgereifte Konsumgewohnheiten und eine lückenlose Kühlketteninfrastruktur sind ihre Hauptvorteile. Die Region Asien-Pazifik liegt mit einem Anteil von 24 % an dritter Stelle, birgt aber ein herausragendes Wachstumspotenzial: 2023 erreichte der chinesische Markt für Kühlkettenlogistik ein Volumen von 73,3 Milliarden US-Dollar, was 25 % des globalen Gesamtvolumens entspricht. Schwellenländer wie Indien und Südostasien verzeichnen aufgrund des demografischen Wandels und der Urbanisierung einen rasanten Anstieg der Marktdurchdringung von Tiefkühlkost und entwickeln sich zu neuen Wachstumsmotoren der Branche.

IV. Stark steigende Verkaufszahlen von Tiefkühlvitrinen

Mit dem Wirtschaftswachstum der Tiefkühlkostbranche sind auch die Verkaufszahlen von Tiefkühltruhen (Kühlschränken und Gefriertruhen) gestiegen. Nenwell berichtet von zahlreichen Kundenanfragen zu den Verkaufszahlen in diesem Jahr. Gleichzeitig sieht sich das Unternehmen mit Herausforderungen und Chancen konfrontiert. Es setzt auf innovative, hochwertige Gewerbekühlschränke und nutzt neue Technologien, um veraltete Kühlgeräte zu ersetzen.

Kälteanlagen

Die globale Tiefkühlindustrie wandelt sich von einer auf das bloße Überleben ausgerichteten Nachfrage hin zu einem qualitätsorientierten Konsum. Technologische Durchbrüche und sich wandelnde Nachfrage prägen gemeinsam den Wachstumsplan der Branche. Unternehmen müssen sich auf Produktinnovationen und die Optimierung ihrer Lieferketten konzentrieren, um den stetig wachsenden Markt zu erschließen, insbesondere im Bereich der Kühlgeräte, wo eine hohe Nachfrage besteht.


Veröffentlichungsdatum: 03.04.2025 Aufrufe: