1c022983

Anleitung zur Verwendung des Abfüllkühlschranks & Benutzerhandbuch

Gewerbliche Abfüllkühlschränke Sie finden breite Anwendung in Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Bei sachgemäßer Verwendung bleiben die Produkte frisch, die Geräte haben eine längere Lebensdauer und der Energieverbrauch wird reduziert. Sie eignen sich für Veranstaltungen im Freien, Ausflüge und Konzerte. Dank ihrer geringen Größe und des niedrigen Stromverbrauchs sind sie auch für Privathaushalte unverzichtbar.

 Gewerbliche Abfüllkühlschränke

I. Installation und Auswahl

Stellen Sie das Gerät zunächst an einen gut belüfteten, trockenen und ebenen Ort, fern von Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie beispielsweise die Nähe zu Öfen und Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner längeren direkten Sonneneinstrahlung aus. Achten Sie auf ausreichend Platz um das Gerät herum. Die Oberseite sollte mindestens 50 cm von der Decke entfernt sein, und die Seiten (links, rechts und hinten) sollten mindestens 20 cm Abstand zu anderen Gegenständen haben, um eine optimale Wärmeableitung und Wartung zu gewährleisten.

Zweitens sollte das Gerät vor dem Einschalten 2 bis 6 Stunden stehen gelassen werden. Während des Transports kann sich das Kältemittelöl im Kompressor verschieben, und ein sofortiges Einschalten kann den Kompressor leicht beschädigen.

Drittens, überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Stromversorgung, um sicherzustellen, dass die Spannung den Anforderungen des Geräts entspricht. Üblicherweise beträgt sie 220 V/50 Hz (187–242 V). Sollte die Spannung nicht übereinstimmen, installieren Sie einen automatischen Spannungsregler mit einer Leistung von über 1000 W. Verwenden Sie eine separate Steckdose mit zuverlässiger Erdung, um Stromschläge zu vermeiden.

II. Worauf Sie beim ersten Start achten sollten?

Lassen Sie das Gerät bei der ersten Inbetriebnahme 2 Stunden ruhen. Schließen Sie es anschließend an die Stromversorgung an und lassen Sie den leeren Kühlschrank 2 bis 6 Stunden laufen, damit sich das Kühlsystem stabilisieren und die voreingestellte Temperatur erreichen kann. Achten Sie während des Betriebs auf die Geräusche von Kompressor und Lüfter. Diese sollten ruhig und ohne ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen laufen.

Stellen Sie beim ersten Start eine moderate Temperatur ein. Stellen Sie die Kühlschranktemperatur beispielsweise auf etwa 5 °C ein. Sobald das Gerät stabil läuft, passen Sie die Temperatur an die gelagerten Lebensmittel an. Verschiedene Lebensmittel benötigen unterschiedliche Temperaturen: 2 °C – 10 °C für Getränke, 5 °C – 10 °C für Obst und Gemüse, 0 °C – 5 °C für Lebensmittel des täglichen Bedarfs und Milchprodukte sowie –2 °C – 2 °C für frischen Fisch und fein geschnittenes Fleisch.

Dosenkühler aus schwarzem

III. Wie lagert und reguliert man die Temperatur im täglichen Gebrauch?

1. Klassifizierungsplatz

Lagern Sie Lebensmittel nach Art und Haltbarkeitsdatum sortiert. Ähnliche Artikel sollten zusammengestellt werden, um beim Öffnen der Tür nicht lange suchen zu müssen und so Kälteverlust und Energieverbrauch zu reduzieren. Beispielsweise sollten Getränke, Lebensmittel und Medikamente getrennt aufbewahrt werden.

2. Verpackungsanforderungen

Verwenden Sie zum Verpacken verschlossene Behälter oder Frischhaltefolie, um Wasserverlust und Geruchsbildung zu reduzieren und Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Lassen Sie heiße Speisen auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen, um einen plötzlichen Temperaturanstieg im Inneren und damit eine erhöhte Belastung des Kompressors zu vermeiden.

3. Platzierungsabstand

Lassen Sie zwischen den Lebensmitteln einen Abstand von etwa 2–3 cm, um die Luftzirkulation zu verbessern, die Kühlleistung zu erhöhen und eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten. Lagern Sie nicht zu viele Lebensmittel gleichzeitig und überschreiten Sie nicht die maximale Beladungskapazität des Kühlschranks.

4. Temperatureinstellung

Im Sommer, bei hohen Außentemperaturen, stellen Sie die Stufe 1–3 ein, um den Temperaturunterschied zwischen Innen und Außen zu verringern und so die Belastung und den Energieverbrauch zu senken. Im Frühling und Herbst wählen Sie die Stufe 3–4. Im Winter, bei niedrigen Außentemperaturen, stellen Sie die Stufe 5–7 ein, um die Kühlleistung zu gewährleisten. Bei Außentemperaturen unter 16 °C aktivieren Sie die Kältekompensation, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Kompressors sicherzustellen.

5. Anpassung nach Bedarf

Passen Sie die Temperatur den gelagerten Lebensmitteln an. Fleisch und Fisch gehören nach unten (2–4 °C), Gemüse und Obst in die mittlere oder obere Schicht (4–6 °C). Milchprodukte und gekochte Speisen sollten je nach Bedarf gelagert werden.

6. Vorsichtsmaßnahmen beim Öffnen und Schließen der Tür

Vermeiden Sie häufiges Öffnen und Schließen der Tür. Halten Sie die Öffnungszeit jeder Tür so kurz wie möglich, um den Verlust kalter Luft zu reduzieren, eine stabile Temperatur im Inneren des Schranks aufrechtzuerhalten, die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und den Energieverbrauch zu senken.

IV. Instandhaltung

Die richtige Pflege des Kühlschranks ist sehr wichtig. Reinigen Sie ihn regelmäßig (mindestens alle zwei Monate). Schalten Sie ihn aus, wischen Sie die Innenwände, Ablagen, Schubladen usw. vorsichtig mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser ab, spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach und trocknen Sie alles mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie kein Waschpulver, Fleckenentferner, Talkumpuder, alkalische Reinigungsmittel, Verdünner, kochendes Wasser, Öl, Bürsten usw., da diese das Gehäuse und das Kühlsystem beschädigen können.

Achten Sie auf die richtige Reinigung der Außenseite. Entfernen Sie Staub und Flecken, damit das Gehäuse sauber und schön bleibt. Wischen Sie Korpus und Tür mit einem weichen Tuch ab. Reinigen Sie die Türdichtung regelmäßig mit warmem Wasser, um ihre Elastizität zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Reinigen Sie Kondensator und Kompressor alle drei Monate. Entfernen Sie Staub und Schmutz, um eine optimale Kühlleistung zu gewährleisten. Bürsten Sie den Staub vorsichtig mit einer weichen Bürste ab, ohne die Bauteile zu beschädigen.

4. Bei Frostbildung muss das Gerät manuell abgetaut werden, sobald die Frostdicke 5 mm erreicht hat. Schalten Sie die Stromzufuhr ab, entnehmen Sie die Lebensmittel, öffnen Sie die Tür und lassen Sie den Frost auf natürliche Weise schmelzen. Alternativ können Sie eine Schüssel mit ca. 50 °C warmem Wasser aufstellen, um den Abtauvorgang zu beschleunigen. Kratzen Sie den Frost nicht mit scharfen Metallgegenständen ab, um Beschädigungen der Leitungen zu vermeiden. Bei indirekt gekühlten (luftgekühlten) Kühlschränken erfolgt das Abtauen in der Regel automatisch. Während des Abtauvorgangs steigt die Temperatur im Inneren kurzzeitig an, und es kann sich Kondenswasser auf der Oberfläche der Lebensmittel bilden. Dies ist normal.

5. Die Überprüfung der Komponenten ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Wartung. Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Türdichtung. Bei Beschädigung oder Verformung muss diese umgehend ausgetauscht werden, um die Dichtigkeit zu gewährleisten. Prüfen Sie die korrekte Funktion des Temperaturreglers. Bei Temperaturabweichungen muss dieser umgehend kalibriert oder repariert werden. Achten Sie auf den Betriebszustand von Kompressor und Lüfter. Bei ungewöhnlichen Geräuschen, Vibrationen oder nachlassender Kühlleistung wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.

Dosenkühler-Stromversorgung

V. Vorsichtsmaßnahmen

Lagern Sie keine entzündlichen, explosiven oder flüchtigen Flüssigkeiten und Gase wie Alkohol, Benzin und Parfüm im Kühlraum, um Gefahren zu vermeiden.

Der Untergrund muss eben sein. Unebener Untergrund beeinträchtigt die Entwässerung. Eine mangelhafte Entwässerung beeinträchtigt die Kühlung und kann Bauteile wie den Ventilator beschädigen.

Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, trennen Sie es vom Stromnetz, entnehmen Sie die Gegenstände, reinigen Sie es gründlich und lassen Sie die Tür offen, um Schimmelbildung und Geruchsbildung zu vermeiden. Befolgen Sie bei der erneuten Benutzung die Schritte für die erstmalige Inbetriebnahme.


Veröffentlichungsdatum: 09.07.2025 Aufrufe: