1c022983

Auswahl und Wartung von Luftkühlung und Direktkühlung für Getränkeschränke

Die Wahl zwischen Luft- und Direktkühlung in Getränkekühlschränken von Supermärkten sollte unter Berücksichtigung des Nutzungsszenarios, des Wartungsaufwands und des Budgets sorgfältig abgewogen werden. In der Regel setzen die meisten Einkaufszentren auf Luftkühlung, während die meisten Haushalte Direktkühlung bevorzugen. Warum diese Wahl? Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse.

1. Vergleich der Kernleistung (Detailtabelle)

Dimension

Luftgekühlter Getränkeschrank

Direktkühl-Getränkeschrank

Prinzip der Kältetechnik

Die schnelle Abkühlung wird dadurch erreicht, dass die kalte Luft durch den Ventilator zirkuliert.

Die Abkühlungsgeschwindigkeit ist aufgrund der natürlichen Konvektion des Verdampfers gering.

Temperaturhomogenität

Die Temperatur schwankt innerhalb von ±1℃, ohne dass es zu Kälteblockaden kommt.

Die Temperatur in der Nähe des Verdampferbereichs ist niedrig, am Rand hingegen höher. Der Temperaturunterschied kann ±3 °C betragen.

Zuckerguss

No-Frost-Design, automatisches Abtauverfahren zum regelmäßigen Abtauen und Entleeren.

Da die Oberfläche des Verdampfers zum Vereisen neigt, ist alle 1-2 Wochen ein manuelles Abtauen erforderlich, da sonst die Kühlleistung beeinträchtigt wird.

Feuchtigkeitsspendende Wirkung

Die Luftzirkulation durch Ventilatoren reduziert die Luftfeuchtigkeit und kann die Oberfläche des Getränks leicht austrocknen (bei High-End-Modellen ist eine Feuchtigkeitsrückhaltetechnologie verfügbar).

Durch die natürliche Konvektion wird der Wasserverlust reduziert, was sie ideal für feuchtigkeitsempfindliche Säfte und Milchprodukte macht.

Stromverbrauch und Geräuschentwicklung

Der durchschnittliche tägliche Stromverbrauch liegt bei 1,2-1,5 kWh (200-Liter-Modell), und die Lüfterlautstärke beträgt etwa 35-38 Dezibel.

Der durchschnittliche tägliche Stromverbrauch liegt bei 0,5-0,6 kWh, und es entstehen keine Lüftergeräusche, nur etwa 34 Dezibel.

Preis und Wartung

Der Preis ist 30-50 % höher, dafür ist die Wartung kostenlos; die komplexe Konstruktion führt zu einer etwas höheren Ausfallrate.

Der Preis ist niedrig, die Konstruktion einfach und wartungsarm, aber es muss regelmäßig manuell abgetaut werden.

Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich, sind die Kernmerkmale der Luftkühlung und der Direktkühlung für verschiedene Szenarien im Folgenden aufgeführt, um die Konfiguration entsprechend der Kernabmessung auszuwählen:

(1) Luftgekühlter Typ

Aus der obigen Leistungstabelle ist leicht ersichtlich, dass der größte Vorteil der Luftkühlung darin besteht, dass sie nicht so leicht vereist. Supermärkte und Convenience-Stores müssen sich jedoch auf Kühlung und Präsentationseffekt konzentrieren, sodass Vereisung bei der Präsentation von Getränken nicht akzeptabel ist. Daher ist die Kühlvitrine mit Luftkühlung die beste Wahl.

In stark frequentierten Bereichen wie Supermärkten können luftgekühlte Kühlvitrinen Getränke schnell abkühlen und so ein Erwärmen verhindern. Beispielsweise hält die luftgekühlte Kühlvitrine Nenwell NW-KLG750 dank ihres dreidimensionalen Luftstromsystems eine Temperaturdifferenz von maximal 1 °C aufrecht und eignet sich daher ideal für die Präsentation temperaturempfindlicher Produkte wie kohlensäurehaltiger Getränke und Bier.

Es sind auch viele Modelle mit großer Kapazität erhältlich.NW-KLG2508Es verfügt über vier Türen und ein großzügiges Fassungsvermögen von 2000 Litern. Das Umluftsystem ist für die Kühlung größerer Räume ausgelegt. Beispielsweise ermöglicht die luftgekühlte Kühlvitrine von Haier mit 650 Litern Fassungsvermögen eine präzise Temperaturregelung von -1 °C bis 8 °C.

NW-KLG2508-Getränkeschrank

Für kleine Convenience-Stores ist der einflügelige Getränkekühlschrank NW-LSC420G die ideale Wahl. Mit seinem 420-Liter-Luftkühlaggregat hält er die Kühltemperatur auch nach 120 Türöffnungszyklen im 24-Stunden-Test konstant bei 5–8 °C.

NW-LSC420G-Luftkühlschrank

(2) Direkte Kühlungsszenarien auswählen

Getränkekühlschränke mit Direktkühlung sind budgetfreundlich und daher ideal für Haushalte mit begrenztem Budget. Diese Geräte bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Der einflügelige Getränkekühlschrank von Nenwell ist beispielsweise 40 % günstiger als luftgekühlte Modelle.

NW-LG1620-Mit-Direktkühlsystem

Darüber hinaus besteht die Hauptanforderung an Haushaltskühlgeräte in der Kühlleistung und der Energieeinsparung; eine geringe Frostbildung beeinträchtigt sie nicht wesentlich; die Häufigkeit des Öffnens der Haustür ist gering; die Temperatur ist stabil und der Geräuschpegel niedrig.

2. Angelegenheiten, die Aufmerksamkeit erfordern

Wir müssen auf die Wartung der Getränkeschränke und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Marken achten. Die detaillierte Analyse sieht wie folgt aus:

1. Wartung: Ermittlung der „Lebensdauer und Energieeffizienz“ von Getränkeschränken

Der Ausfall von Getränkekühlschränken ist hauptsächlich auf die langjährige Vernachlässigung der Wartung zurückzuführen, wobei sich die wichtigsten Wartungspunkte auf die „Kühlleistung“ und den „Verschleiß der Geräte“ konzentrieren.

(1) Grundreinigung (einmal pro Woche)

Reinigen Sie die Glastür von Flecken (um die Anzeige nicht zu beeinträchtigen), wischen Sie das Wasser im Schrank auf (um Rostbildung am Schrank zu verhindern), reinigen Sie den Kondensatorfilter (Staub verlangsamt die Kühlung und erhöht den Stromverbrauch);

(2) Wartung der Kernkomponenten (einmal im Monat)

Prüfen Sie die Dichtheit der Türdichtung (Luftleckagen können die Kühlleistung um 30 % verringern; verwenden Sie einen Papierstreifentest – wenn sich der Papierstreifen nach dem Schließen der Tür nicht abziehen lässt, ist die Dichtung in Ordnung) und prüfen Sie das Kompressorgeräusch (abnormale Geräusche können auf eine mangelhafte Wärmeableitung hinweisen, die eine Reinigung von Ablagerungen um den Kompressor herum erforderlich macht).

(3) Langfristige Vorsichtsmaßnahmen

Vermeiden Sie häufiges Öffnen und Schließen der Tür (jedes Öffnen erhöht die Temperatur im Schrank um 5-8℃ und damit die Belastung des Kompressors), stapeln Sie Getränke nicht über die Kapazität hinaus (verformte Regale können interne Leitungen zusammendrücken und zu Kältemittelleckagen führen) und versuchen Sie nicht, die Tür bei Stromausfällen gewaltsam zu öffnen (halten Sie die Temperatur im Schrank niedrig, um das Risiko des Verderbens von Lebensmitteln zu verringern).

3. Markendifferenzierung: Der Schlüssel liegt in „Positionierung und Details“.

Markendifferenzierung beschränkt sich nicht allein auf den Preis, sondern dreht sich vielmehr um die „Priorität der Nachfrage“ (z. B. Kosteneffizienz, Langlebigkeit oder der Bedarf an personalisierten Dienstleistungen). Gängige Unterschiede lassen sich in drei Kategorien einteilen:

Dimensionsvariation

Marken im mittleren bis niedrigen Preissegment (z. B. lokale Nischenmarken)

Marken im mittleren bis gehobenen Preissegment (z. B. Haier, Siemens, Newell)

Kernleistung

Die Abkühlrate ist langsam (es dauert 1-2 Stunden, bis die Temperatur auf 2 °C abgekühlt ist), und die Genauigkeit der Temperaturregelung beträgt ±2 °C.

Kühlt schnell ab (erreicht die Zieltemperatur in 30 Minuten), Temperaturregelung ±0,5℃ (ideal für temperaturempfindliche Getränke)

Haltbarkeit

Der Kompressor hat eine Lebensdauer von 5-8 Jahren, die Türdichtung unterliegt der Alterung (erneuern Sie sie alle 2-3 Jahre).

Der Kompressor hat eine Lebensdauer von 10-15 Jahren, und die Türdichtung besteht aus alterungsbeständigem Material (muss nach 5 Jahren nicht ausgetauscht werden).

Zusatzleistung

Langsamer Kundendienst (3-7 Tage Lieferzeit) und keine Individualisierungsoptionen

24-Stunden-Kundendienst mit Individualisierungsoptionen (z. B. Aufdruck des Markenlogos, Höhenverstellung der Regalböden)

Der obige Text stellt den Hauptinhalt dieser Ausgabe dar und basiert auf den wichtigsten Bedürfnissen der Nutzer. Er dient lediglich als Orientierungshilfe. Die endgültige Entscheidung sollte unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren getroffen werden.


Veröffentlichungsdatum: 24. Oktober 2025 Aufrufe: