1c022983

Preisanalyse für Getränkekühlschränke mit einer und zwei Türen

Im gewerblichen Bereich müssen viele Cola-, Fruchtsäfte und andere Getränke gekühlt gelagert werden. Die meisten Unternehmen nutzen dazu Getränkekühlschränke mit Doppeltür. Auch eintürige Modelle erfreuen sich großer Beliebtheit, allerdings haben die höheren Kosten die Auswahlmöglichkeiten erweitert. Für die Nutzer sind bedarfsgerechte Grundfunktionen und eine optimale Preiskontrolle wichtig. Dies gilt insbesondere beim Import von Tausenden von Geräten. Dabei gilt es nicht nur, die Kostenaufschläge im Griff zu behalten, sondern auch Aspekte wie Qualität und Service zu berücksichtigen.​

Supermarkt-Getränke-Gefrierschrank

Auch der Preis selbst spielt eine Rolle. Der Preisunterschied zwischen eintürigen und zweitürigen Getränkekühlern ist nicht allein auf die unterschiedliche Kapazität zurückzuführen, sondern spiegelt vielmehr mehrere Faktoren wie Materialkosten, technische Konfigurationen und Energieeffizienz wider.​

Verteilung der Preisklassen und Markenlandschaft​

Die Preise für Getränkekühlschränke auf dem Markt weisen derzeit eine deutliche hierarchische Verteilung auf. Die Preisspanne bei eintürigen Getränkekühlschränken ist relativ groß und reicht vom günstigsten Yangzi-Modell für 71,50 US-Dollar (Basismodell) bis hin zu den Profimodellen der High-End-Marke Williams für 3.105 US-Dollar. Damit werden alle Bedürfnisse vom kleinen Supermarkt bis zur gehobenen Bar abgedeckt.

Daten zeigen, dass sich die Preise für gängige kommerzielle Getränkekühlschränke mit einer Tür im Bereich zwischen 138 und 345 US-Dollar bewegen. Das luftgekühlte Modell Xingxing mit 230 Litern und einer Tür kostet 168,20 US-Dollar, das erstklassige Energieeffizienzmodell Aucma mit 229 Litern 131,00 US-Dollar und das luftgekühlte, frostfreie Modell Midea mit 223 Litern 172,40 US-Dollar (1249 Yuan × 0,138). Damit liegen sie klar im mittleren Preissegment.​

Die Preise für Getränkekühlschränke mit Doppeltür verzeichnen insgesamt einen Aufwärtstrend. Die Grundpreisspanne liegt zwischen 153,2 und 965,9 US-Dollar. Der reduzierte Preis für das Basismodell mit Doppeltür von Xinfei beträgt 153,2 US-Dollar, während der erstklassige, energieeffiziente 800-Liter-Doppeltürkühlschrank von Aucma für 551,9 US-Dollar verkauft wird. Der 439-Liter-Doppeltürkühlschrank von Midea kostet 366,9 US-Dollar und die hochwertigen, kundenspezifischen Doppeltürschränke können bis zu 965,9 US-Dollar kosten.​

Es ist erwähnenswert, dass der Durchschnittspreis für Doppeltürschränke bei etwa 414 US-Dollar liegt und damit doppelt so hoch ist wie der Durchschnittspreis für Eintürschränke (207 US-Dollar). Dieses Mehrfachverhältnis bleibt über verschiedene Marken hinweg relativ stabil.

Die Preisstrategien der Marken haben die Preisdifferenzierung weiter verschärft. Inländische Marken wie Xingxing, Xinfei und Aucma haben einen Mainstream-Markt im Bereich von 138 bis 552 US-Dollar gebildet, während importierte Marken wie Williams Eintürmodelle für bis zu 3.105 US-Dollar anbieten. Ihr Premium-Preis spiegelt sich vor allem in der präzisen Temperaturregelung und dem kommerziellen Design wider. Dieser Markenpreisunterschied ist bei Doppeltürmodellen noch ausgeprägter. Hochwertige Doppeltürschränke für den gewerblichen Gebrauch kosten oft das Drei- bis Fünffache ähnlicher Produkte inländischer Marken, was die unterschiedlichen Wertpositionierungen in verschiedenen Marktsegmenten widerspiegelt.

Preisbildungsmechanismus und dreidimensionale Kostenanalyse

Kapazität und Materialkosten sind die wesentlichen Faktoren, die Preisunterschiede bestimmen. Eintürige Getränkekühlschränke haben in der Regel ein Fassungsvermögen von 150–350 Litern, während doppeltürige Modelle in der Regel 400–800 Liter fassen. Einige speziell für Supermärkte entwickelte Modelle erreichen sogar über 1000 Liter. Der Kapazitätsunterschied wirkt sich direkt auf die Materialkosten aus: Doppeltürige Kühlschränke benötigen 60–80 % mehr Stahl, Glas und Kühlleitungen als eintürige.​

Nehmen wir die Marke Xingxing als Beispiel. Ein 230-Liter-Eintürschrank kostet 168,20 US-Dollar, ein 800-Liter-Doppeltürschrank hingegen 551,90 US-Dollar. Die Kosten pro Einheit sinken von 0,73 US-Dollar pro Liter auf 0,69 US-Dollar pro Liter, was die durch den Skaleneffekt bedingte Kostenoptimierung verdeutlicht.

Die Konfiguration der Kühltechnologie ist der zweite preisbeeinflussende Faktor. Direktkühlung wird aufgrund ihrer einfachen Struktur häufig in wirtschaftlichen Eintürschränken verwendet. Der 120,0 USD teure Eintürschrank von Yangzi beispielsweise verfügt über ein einfaches Direktkühlungssystem. Luftgekühlte Frostfrei-Technologie hingegen verursacht höhere Kosten für Lüfter und Verdampfer und ist daher deutlich teurer. Der eintürige luftgekühlte Schrank von Zhigao kostet 129,4 USD und ist damit etwa 30 % teurer als das Direktkühlungsmodell derselben Marke. Doppeltürschränke sind häufiger mit einem unabhängigen Temperaturregelsystem mit zwei Lüftern ausgestattet. Der luftgekühlte 439-Liter-Doppeltürschrank von Midea kostet 366,9 USD und ist damit 40 % teurer als Direktkühlungsmodelle derselben Kapazität. Dieser technische Preisunterschied ist bei Doppeltürmodellen deutlicher.​

Der Einfluss der Energieeffizienzklasse auf die langfristigen Betriebskosten hat Händler dazu veranlasst, für hochenergieeffiziente Produkte einen Aufpreis zu zahlen. Ein eintüriger Kühlschrank der Energieeffizienzklasse 1 ist 15 bis 20 Prozent teurer als ein Produkt der Klasse 2. Beispielsweise kostet ein 229-Liter-Eintürkühlschrank von Aucma der Energieeffizienzklasse 1 131,00 US-Dollar, während ein Modell mit gleichem Fassungsvermögen und Energieeffizienzklasse 2 etwa 110,40 US-Dollar kostet. Bei Doppeltürkühlschränken ist dieser Aufpreis noch deutlicher. Da der jährliche Stromverbrauch von Geräten mit großem Fassungsvermögen mehrere hundert Kilowattstunden betragen kann, beträgt der Aufpreis für Doppeltürkühlschränke der Energieeffizienzklasse 1 in der Regel 22 bis 25 Prozent. Dies spiegelt die Berücksichtigung der langfristigen Betriebskosten durch Händler wider.

TCO-Modell und Auswahlstrategie

Bei der Auswahl verschiedener gewerblicher Getränkekühlschränke sollten die Gesamtbetriebskosten (TCO) berücksichtigt werden, anstatt nur die Anschaffungskosten zu vergleichen. Der durchschnittliche Getränkeabsatz in europäischen und amerikanischen Convenience Stores liegt bei etwa 80 bis 120 Flaschen pro Tag. Ein eintüriger Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 150 bis 250 Litern kann diesen Bedarf decken. Am Beispiel des 230-Liter-Eintürkühlschranks von Xingxing für 168,2 US-Dollar mit erstklassiger Energieeffizienzklasse liegen die jährlichen Stromkosten bei etwa 41,4 US-Dollar und die dreijährigen Gesamtbetriebskosten bei etwa 292,4 US-Dollar. Supermarktketten mit einem durchschnittlichen Tagesabsatz von mehr als 300 Flaschen benötigen einen zweitürigen Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von über 400 Litern. Der 800-Liter-Doppeltürkühlschrank von Aucma kostet 551,9 US-Dollar, die jährlichen Stromkosten betragen etwa 89,7 US-Dollar und die dreijährigen Gesamtbetriebskosten betragen etwa 799,9 US-Dollar. Die Lagerkosten sind dafür jedoch geringer.

Für Besprechungen in kleinen und mittelgroßen Büros (mit 20–50 Personen) reicht ein eintüriger Schrank mit etwa 150 Litern Fassungsvermögen völlig aus. Beispielsweise betragen die Gesamtkosten für den Yangzi Economy-Eintürschrank für 71,5 USD zuzüglich jährlicher Stromkosten von 27,6 USD über drei Jahre lediglich 154,3 USD. Für Vorratskammern oder Empfangsbereiche in großen Unternehmen bietet sich ein 300-Liter-Doppeltürschrank an. Der Midea 310-Liter-Doppeltürschrank kostet etwa 291,2 USD und hat über drei Jahre Gesamtbetriebskosten von etwa 374,0 USD. Dank seines größeren Fassungsvermögens reduziert er die Betriebskosten.

Hochwertige Bars bevorzugen professionelle Marken wie Williams. Obwohl der eintürige Kühlschrank mit 3.105 US-Dollar eine hohe Anfangsinvestition erfordert, gewährleisten die präzise Temperaturregelung (Temperaturunterschied ±0,5 °C) und das geräuscharme Design (≤40 Dezibel) die Qualität hochwertiger Getränke. Für feuchte Umgebungen wie Restaurantküchen sind spezielle Modelle mit Edelstahlauskleidungen erforderlich. Der Preis solcher doppeltürigen Kühlschränke ist etwa 30 % höher als der eines herkömmlichen Modells. Beispielsweise kostet ein doppeltüriger Edelstahlkühlschrank von Xinfei 227,7 US-Dollar (1.650 Yuan × 0,138), was 55,2 US-Dollar mehr ist als ein herkömmliches Modell mit gleichem Fassungsvermögen.

Markttrends und Kaufentscheidungen

Im Jahr 2025 zeigt der Markt für Getränkekühler einen Trend, bei dem technologische Weiterentwicklung und Preisdifferenzierung Hand in Hand gehen. Schwankende Rohstoffpreise wirken sich erheblich auf die Kosten aus; ein Anstieg der Edelstahlpreise um 5 % führte zu einem Preisanstieg von ca. 20,7 Millionen US-Dollar für Doppeltürkühler, während die zunehmende Verbreitung von Inverterkompressoren die Preise für High-End-Modelle um 10 bis 15 % steigen ließ. Gleichzeitig führte der Einsatz neuer Technologien wie der Photovoltaik-Hilfsstromversorgung zu einem 30-prozentigen Aufpreis für energieeffiziente Doppeltürkühler, die die Stromkosten um mehr als 40 % senken können und sich für Geschäfte mit guten Lichtverhältnissen eignen.

Bei Kaufentscheidungen müssen drei Faktoren umfassend berücksichtigt werden:

(1)Durchschnittliches tägliches Verkaufsvolumen

Bestimmen Sie zunächst den Kapazitätsbedarf anhand des durchschnittlichen täglichen Verkaufsvolumens. Ein eintüriger Schrank eignet sich für Szenarien mit einem durchschnittlichen täglichen Verkaufsvolumen von ≤ 150 Flaschen, während ein zweitüriger Schrank dem Bedarf von ≥ 200 Flaschen entspricht.​

(2)Nutzungsdauer

Bewerten Sie zweitens die Nutzungsdauer. Bei einem Betrieb von mehr als 12 Stunden pro Tag sollten Modelle mit Energieeffizienz erster Stufe bevorzugt werden. Obwohl ihr Stückpreis höher ist, lässt sich der Preisunterschied innerhalb von zwei Jahren amortisieren.​

(3)Besondere Bedürfnisse

Achten Sie auf besondere Anforderungen. Beispielsweise ist die Frostschutzfunktion für feuchte Bereiche geeignet und das Schlossdesign für unbeaufsichtigte Szenarien. Diese Funktionen führen zu Preisschwankungen von 10 bis 20 %.​

Darüber hinaus fallen auch die Transportkosten ins Gewicht. Die Transport- und Installationskosten von Doppeltürschränken sind 50 bis 80 Prozent höher als die von Eintürschränken. Einige große Doppeltürschränke erfordern ein professionelles Heben, was zusätzliche Kosten von etwa 41,4 bis 69,0 US-Dollar verursacht.​

Aufgrund der komplexen Konstruktion sind die Wartungskosten von Doppeltürschränken um 40 % höher als bei Eintürschränken. Daher empfiehlt es sich, Marken mit einem flächendeckenden Kundendienstnetz zu wählen. Obwohl der Anschaffungspreis 10 % höher sein kann, bieten diese mehr Garantien für den langfristigen Einsatz.

Jedes Jahr werden verschiedene Geräte aktualisiert. Viele Anbieter geben an, dass sie ihre Produkte nicht exportieren können. Der Hauptgrund dafür ist, dass es ohne Innovation keine Markteinführung geben wird. Die meisten Produkte auf dem Markt sind noch alte Modelle, und die Nutzer haben keinen Grund, ihre eigenen Geräte überhaupt zu aktualisieren.

Eine umfassende Analyse der Marktdaten zeigt, dass der Preisunterschied zwischen Getränkekühlschränken mit Doppeltür und Einzeltür auf die kombinierten Effekte von Kapazität, Technologie und Energieeffizienz zurückzuführen ist. Bei der tatsächlichen Auswahl sollte man über den bloßen Preisvergleich hinausgehen und ein TCO-Bewertungssystem basierend auf Nutzungsszenarien entwickeln, um die optimale Entscheidung für die Geräteinvestition zu treffen.


Veröffentlichungszeit: 16. September 2025 Aufrufe: