1c022983

Das Geheimnis der Lichtdurchlässigkeit in Supermarktvitrinen aus gehärtetem Glas

Haben Sie sich beim Einkaufen im Supermarkt schon einmal gefragt, warum das Brot in den Kühlregalen so verlockend aussieht? Warum sind die Kuchen an der Bäckertheke immer so bunt? Die Lichtdurchlässigkeit der Glasvitrinen trägt maßgeblich dazu bei. Heute sprechen wir über die gängigsten Vitrinen aus gehärtetem Glas in Supermärkten und sehen, wie sie den Produkten ein umwerfendes Aussehen verleihen.

Glasvitrine speziell für Brot und Kuchen

Gehärtetes Glas: Ein Meister der Balance zwischen Lichtdurchlässigkeit und Robustheit

Gewöhnliches Glas wird in einem Hochtemperaturofen gebacken, bis es fast weich ist, und anschließend schnell mit kalter Luft angeblasen – so entsteht gehärtetes Glas. Unterschätzen Sie diesen Prozess nicht; er macht das Glas dreimal so stark wie zuvor. Selbst bei versehentlichen Stößen zerbricht es nicht so leicht. Und falls es doch zerbricht, zerfällt es in kleine, runde Partikel, im Gegensatz zu gewöhnlichem Glas, das in scharfe, stechende Stücke zerspringt.

Noch wichtiger ist, dass es das Licht nicht blockiert, da es stärker geworden ist. Im Allgemeinen können 85–90 % des Lichts problemlos durch gehärtetes Glas dringen, so wie ein dünner Garnvorhang die Sonne nicht blockieren kann. Das bedeutet, dass das Brot, das Sie im Supermarkt sehen, fast die gleiche Farbe hat wie bei natürlichem Licht, und die Muster und Texte auf der Verpackung sind durch das Glas deutlich zu erkennen.

Das Brot in der Vitrine

Die „Lichtherausforderungen“ im Supermarkt: Wie kommt gehärtetes Glas damit zurecht?

Ein Supermarkt ist kein einfacher Raum. Das Licht ist hier ein Sammelsurium – Deckenleuchten, Sonnenlicht, das durch die Fenster fällt, und sogar Scheinwerfer von anderen Theken – alles aus unterschiedlichen Winkeln. Wenn das Glas zu stark reflektiert, blendet es wie ein Spiegel und erschwert die Sicht auf die Produkte.

Bei gehärtetem Glas gibt es einen kleinen Trick: Viele Supermärkte versehen es mit einer dünnen Beschichtung, ähnlich wie bei einer Antireflexfolie auf einem Mobiltelefon. Diese Beschichtung kann störende Reflexionen minimieren, sodass man selbst aus einem schrägen Blickwinkel deutlich erkennen kann, ob sich Sesamkörner auf dem Brot im Schrank befinden.

Ein weiteres Problem sind Kühlschränke. Sie haben bestimmt schon einmal im Winter beschlagene Fenster gesehen, oder? Im Kühlschrank ist es kalt und draußen heiß, daher schwitzt das Glas besonders schnell. Supermärkte haben eine clevere Lösung: Entweder tragen sie eine Antibeschlagbeschichtung auf das Glas auf, ähnlich wie man ein Antibeschlagmittel auf Gläser sprüht, oder sie verstecken ein paar dünne Heizdrähte in der Mitte des Glases, deren Temperatur gerade ausreicht, um den Wasserdampf zu „trocknen“, sodass Sie immer klar sehen können.

Warum verwenden Supermärkte nicht gerne „transparenteres“ Glas?

Manche Gläser sind transparenter als gehärtetes Glas, wie beispielsweise ultraweißes Glas mit einer Lichtdurchlässigkeit von über 91,5 %, fast so, als ob nichts es blockieren würde. Supermärkte verwenden es jedoch selten vollständig. Raten Sie mal, warum?

Die Antwort ist ganz praktisch: Geld und Sicherheit. Ultraweißes Glas ist deutlich teurer als gehärtetes Glas. Supermärkte haben so viele Vitrinen, dass die Verwendung von ultraweißem Glas für alle zu teuer wäre. Darüber hinaus ist gehärtetes Glas sehr stoßfest. Wenn Kunden versehentlich mit dem Einkaufswagen dagegen stoßen oder Kinder aus Neugier dagegen klopfen, zerbricht es nicht so leicht. Das ist besonders wichtig für einen überfüllten Supermarkt.

Möchten Sie das Glas immer transparent halten? Wartung hat Fähigkeiten

Egal wie gut das Glas ist, es wird „trüb“, wenn es nicht gepflegt wird. Sie haben sicher schon Vitrinengläser gesehen, die mit Fingerabdrücken oder Staub bedeckt sind, was unangenehm aussieht. Tatsächlich ist die Reinigung besonders wichtig: Verwenden Sie ein weiches Tuch, z. B. ein Mikrofasertuch, keine Stahlwolle oder harte Bürste, da sonst kleine Kratzer zurückbleiben und das Licht beim Durchscheinen „fleckig“ wird.

Auch das Reinigungsmittel muss richtig gewählt werden. Normaler Glasreiniger ist ausreichend; verwenden Sie keine starken Säuren oder Laugen, da sonst die Glasoberfläche korrodiert. Öffnen und schließen Sie die Schranktür vorsichtig und stoßen Sie nicht zu fest darauf. Die Glaskante ist eine Schwachstelle; ein Stoß kann leicht Risse verursachen, und ein Riss zerstört die Lichtdurchlässigkeit.

Wenn Sie das nächste Mal in den Supermarkt gehen, sollten Sie den Glasvitrinen mehr Aufmerksamkeit schenken. Es sind diese scheinbar gewöhnlichen gehärteten Gläser, die mit ihrer genau richtigen Lichtdurchlässigkeit dafür sorgen, dass die Lebensmittel verlockend aussehen und gleichzeitig die Frische und Sicherheit der Produkte gewährleisten.


Veröffentlichungszeit: 12. September 2025 Aufrufe: