1c022983

Wie häufig muss die Höhe der Regalböden in der Kuchenvitrine im Allgemeinen verstellt werden?

Die Höhenverstellfrequenz vonRegale für KuchenvitrinenDie benötigte Anzahl an Regalböden ist nicht festgelegt. Sie muss individuell anhand des Nutzungsszenarios, der betrieblichen Anforderungen und der sich ändernden Warenpräsentation beurteilt werden. Üblicherweise bestehen die Regalböden aus 2 bis 6 Ebenen und sind aus Edelstahl gefertigt, wodurch sie druck- und korrosionsbeständig sind. Es gibt verschiedene Ausführungen: Schnapp-, Bolzen- und Schienensysteme. Die folgenden Angaben zur Einstellhäufigkeit dienen lediglich als Richtwert.

Schnappverschluss – im Regal

Referenz der Anpassungshäufigkeit in verschiedenen Situationen und Analyse der Einflussfaktoren:

I. Anpassungshäufigkeit geteilt durch Nutzungsszenarien

1. Bäckerei / Konditorei (Hochfrequenzeinstellung)

Anpassungshäufigkeit: 1-3 Mal pro Woche oder sogar tägliche Anpassung.

Gründe:

Täglich werden unterschiedlich große Kuchen produziert (z. B. Geburtstagstorten und Moussetorten mit großen Höhenunterschieden), daher muss der Abstand zwischen den Regalen häufig angepasst werden.
Um Werbeaktionen oder thematische Sonderpräsentationen zu Feiertagen (wie die Einführung mehrstöckiger Torten zu Weihnachten und Valentinstag) zu unterstützen, muss die Regalanordnung vorübergehend geändert werden.

Um den Präsentationseffekt zu verbessern, werden die Positionen der Produkte in der Auslage regelmäßig angepasst (z. B. werden neue Produkte auf der optimalen optischen Höhe platziert).

2. Supermarkt / Convenience-Store (Mittlere – niedrige – Anpassungsfrequenz)

Anpassungshäufigkeit: 1-2 Mal im Monat oder vierteljährliche Anpassung.

Gründe:

Die Produktarten sind relativ festgelegt (z. B. vorverpackte Kuchen und Sandwiches mit geringen Höhenunterschieden), und die Nachfrage nach Regalhöhe ist stabil.

Die Regalanordnung wird nur dann geändert, wenn saisonale Produkte ausgetauscht werden (z. B. die Einführung von Eistorten im Sommer) oder wenn Aktionsdisplays angepasst werden.

3. Heimgebrauch (Niederfrequenzeinstellung)

Anpassungshäufigkeit: Einmal alle sechs Monate bis zu einem Jahr oder über einen längeren Zeitraum konstant.

Gründe:

Die Größe von Kuchen und Desserts, die zu Hause aufbewahrt werden, ist relativ konstant, und es besteht keine Notwendigkeit für häufige Änderungen.

Nur beim Kauf von großen Kuchen (wie z. B. Geburtstagskuchen) wird das Regal vorübergehend verstellt und nach Gebrauch wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückgebracht.

II. Kernfaktoren, die die Einstellfrequenz beeinflussen

1. Änderungen bei Produkttypen und -größen

Szenarien mit häufigen Änderungen: Wenn sich ein Geschäft hauptsächlich auf individuell gestaltete Torten konzentriert (z. B. abwechselnd 8-Zoll-, 12-Zoll- und mehrstöckige Torten), muss die Regalhöhe häufig angepasst werden, um den unterschiedlichen Größen gerecht zu werden.

Szenarien mit geringer Änderungsfrequenz: Wenn es sich bei den Hauptprodukten um standardisierte kleine Kuchen (wie Biskuitrollen und Macarons) handelt, kann die Regalhöhe über einen langen Zeitraum konstant bleiben.

2. Anpassung der Darstellungsstrategien

Marketingbedarf: Um die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen, werden die Hauptprodukte regelmäßig in der Mitte der Regale platziert (die goldene Sichtlinie, etwa 1,2 bis 1,6 Meter hoch), was eine Anpassung der Regalpositionen erfordert.
Raumausnutzung: Wenn sich langsam drehende Produkte in den oberen Regalebenen befinden, kann deren Höhe angepasst werden, um sie in weniger frequentierte Bereiche zu verlagern und so die besten Plätze für Bestseller freizugeben.

3. Wartung und Reinigung der Ausrüstung

Regelmäßige Reinigung: Einige Händler überprüfen, ob die Regalhöhe angemessen ist und passen sie gegebenenfalls bei der gründlichen Reinigung der Kuchenvitrine (etwa einmal im Monat) an.

Fehlerbehebung: Wenn Bauteile wie Regalschlitze und Bolzen beschädigt sind, muss die Höhe nach dem Austausch möglicherweise neu eingestellt werden.

III. Vorschläge für eine angemessene Einstellfrequenz

1. Folgen Sie dem Prinzip „nachfrageorientiert“.

Reagieren Sie umgehend, wenn folgende Situationen eintreten:

Ein neu gekaufter, großer Kuchen/Behälter überschreitet den aktuellen Regalabstand.

Der Höhenunterschied zwischen den ausgestellten Produkten führt zu einer Behinderung der Kaltluftzirkulation (z. B. wenn sich das Regal in der Nähe des Luftauslasses befindet).

Kunden bemängeln, dass es aufgrund der unzumutbaren Höhe umständlich sei, Produkte auf einer bestimmten Ebene zu entnehmen.

2. Planen Sie in Verbindung mit dem Konjunkturzyklus

Vor Festen: Passen Sie die Regale 1 bis 2 Wochen im Voraus an, um Platz für thematisch passende Kuchen (wie z. B. Reiskuchen zum Frühlingsfest und Mondkuchen zum Mittherbstfest) zu reservieren.
Vierteljährlicher Saisonwechsel: Im Sommer wird die Regalhöhe für Eistorten erhöht (um Platz für die Kaltluftzirkulation zu schaffen), im Winter wird die normale Anordnung wiederhergestellt.

3. Übermäßige Anpassung vermeiden.

Häufiges Verstellen kann zu Verschleiß der Nuten und Lockerung der Schrauben führen und die Stabilität der Regalböden beeinträchtigen. Um wiederholte Verstellvorgänge zu vermeiden, empfiehlt es sich, die aktuelle Höhe nach jeder Verstellung zu dokumentieren (z. B. durch Fotografieren und Markieren).

Bogenförmige und rechtwinklige Tortenschrankregale

IV. Umgang mit besonderen Situationen

Neueröffnung eines Geschäfts: In den ersten 1 bis 2 Monaten können die Regale wöchentlich angepasst werden, um die Ausstellungshöhe entsprechend dem Kaufverhalten der Kunden und den Produktverkaufsdaten zu optimieren.
Geräteaustausch: Beim Austausch einer Kuchenvitrine gegen eine neue muss die Regalbodenhöhe an den Schlitzabstand der neuen Vitrine angepasst werden. Die Anpassungshäufigkeit ist anfangs relativ hoch (z. B. einmal wöchentlich) und stabilisiert sich später allmählich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Häufigkeit der Regalhöhenverstellung bedarfsgerecht angepasst werden sollte, wobei nicht nur die Präsentationsanforderungen, sondern auch die Langlebigkeit der Regale berücksichtigt werden müssen. Für den gewerblichen Bereich empfiehlt sich die Erstellung einer Checkliste zur Warenpräsentation und die monatliche Überprüfung der Regalanordnung auf Optimierungsbedarf. Im privaten Bereich sollte die Praktikabilität im Vordergrund stehen, um unnötige Verstellungen zu vermeiden.


Veröffentlichungsdatum: 07.07.2025 Aufrufe: