1c022983

Wie können wir in einem diversifizierten Markt im Export erfolgreich sein?

Der Kern einer diversifizierten Marktstrategie ist das „dynamische Gleichgewicht“. Erfolgreiche Exporte basieren auf der optimalen Lösung von Risiko und Rendite sowie dem Verständnis des kritischen Punkts zwischen Compliance und Innovation. Unternehmen müssen eine Kernwettbewerbsfähigkeit aufbauen, die sich aus „politischer Forschung – Markteinblick – Lieferkettenstabilität – digitale Kompetenz“ in vier Aspekten zusammensetzt, und Marktdiversifizierung in Anti-Zyklus-Fähigkeit umwandeln.

Handelsterminal

Für Handelsexporte wie Vitrinen oder Kühlschränke gilt die Strategie der Expansion nach Westen und der Expansion nach Süden. Zielen Sie auf Schwellenmärkte wie Südostasien (Vietnam, Indonesien), den Nahen Osten (Vereinigte Arabische Emirate) und Afrika (Nigeria) ab. Bauen Sie lokale Vertriebskanäle durch Branchenausstellungen (z. B. Messen) auf.

Betreten Sie den EU-Markt durch „technische Konformität + lokale Zertifizierung“. Beispielsweise erzielen frostfreie, intelligente Luftschleiervitrinen mit technischem Support relativ gute Verkaufszahlen. Die Marke Cooluma setzt auf dem europäischen und amerikanischen Markt auf das Modell „Kleinbestellung, schnelle Reaktion + Influencer-Marketing“. Nutzen Sie TikTok, um lokale Inhalte zu fördern und den Sprung von „Made in China“ zur „globalen Marke“ zu schaffen.

Die Bedeutung einer diversifizierten Gestaltung der Produktionsstandorte. Der nordamerikanische Markt wird direkt über den Hafen von Los Angeles beliefert. Die Logistikpünktlichkeit wird um 40 % erhöht. Regionale Synergien: Die regionalen kumulativen Ursprungsregeln des RCEP ermöglichen Unternehmen eine flexible Aufteilung ihrer Produktionskapazitäten zwischen China, Japan und Südkorea. Beispielsweise liefert Japan Präzisionsteile, China übernimmt die Montage und Vietnam die Verpackung. Das Endprodukt genießt innerhalb der Region Zollpräferenzen.

RCEP

Nutzen Sie die Optimierung der Logistiknetzwerke, um Lager in Übersee aufzurüsten und den Bau „intelligenter Kühlvitrinen“ zu fördern, die Lager-, Sortier- und Kundendienstfunktionen integrieren, um eine „5-Tage-Lieferung“ auf dem europäischen Markt zu erreichen.

Multimodaler Transport: Kombinieren Sie den China-Europa-Eisenbahnexpress (Chongqing-Xinjiang-Europa) mit dem Versand. Elektronische Produkte werden per Bahn von Chongqing nach Duisburg transportiert und anschließend per LKW in verschiedene westeuropäische Länder verteilt. Die Transportkosten werden um 25 % reduziert.

Wechselkursabsicherung. Sichern Sie sich den US-Dollar-Kurs durch Termingeschäft. Halten Sie während der RMB-Aufwertung eine Gewinnmarge von über 5 %. Der Eintritt in den EU-Markt erfordert die CE-Zertifizierung, die Umsatzsteuerregistrierung und die Einhaltung der DSGVO. Unternehmen können diese Probleme durch Drittanbieter (wie nenwell) aus einer Hand lösen.

CE-Zertifizierung

Bauen Sie „drei Verteidigungslinien“ auf:

1. Front-End-Risiko-Screening

Kundenbewertung: Einführung eines Kreditmanagementsystems mit „60-tägiger Zahlungsfrist für Kunden der Stufe AAA, Akkreditiv für Kunden der Stufe BBB und vollständiger Vorauszahlung für Kunden unter der Stufe CCC“. Die Verzugsquote wird von 15 % auf 3 % gesenkt.
Frühwarnung für politische Maßnahmen: Abonnieren Sie die WTO-Datenbank zur Handelspolitik und verfolgen Sie politische Entwicklungen wie den CO2-Grenzausgleichsmechanismus der EU (CBAM) und das US-amerikanische UFLPA-Gesetz in Echtzeit. Passen Sie Ihre Marktstrategien sechs Monate im Voraus an.

2. Mid-End-Prozesskontrolle

Belastbarkeit der Lieferkette: Wählen Sie mehr als drei Lieferanten aus. Futtermittelunternehmen kaufen beispielsweise Sojabohnen gleichzeitig aus China, Brasilien und Argentinien, um Risiken durch eine einzelne Quelle zu vermeiden.

Logistikversicherung: Schließen Sie eine Allgefahrenversicherung ab, um Transportschäden abzudecken. Die Prämie beträgt etwa 0,3 % des Frachtwerts, wodurch die Risiken des Seetransports effektiv übertragen werden können.

Ein diversifizierter Markt muss an die Exportproduktkategorien angepasst werden. Beispielsweise erfordert der Versand von Kühlschränken, Kuchenvitrinen usw. strenge Kontrollen und verschiedene Sicherheitszertifizierungen.


Veröffentlichungszeit: 09.04.2025 Aufrufe: