1c022983

Wie können wir im Exportgeschäft auf einem diversifizierten Markt erfolgreich sein?

Der Kern einer diversifizierten Marktstrategie ist das „dynamische Gleichgewicht“. Erfolg im Exportgeschäft hängt davon ab, das optimale Verhältnis zwischen Risiko und Rendite zu finden und den entscheidenden Punkt zwischen Compliance und Innovation zu treffen. Unternehmen müssen ihre Kernkompetenzen in den Bereichen „Politikforschung – Marktkenntnisse – Resilienz der Lieferkette – digitale Kompetenz“ in vier Aspekten ausbauen und die Marktdiversifizierung in eine konjunkturunabhängige Fähigkeit umwandeln.

Handelsterminal

Für Exportgüter wie Vitrinen oder Kühlschränke empfiehlt sich eine Strategie der Expansion nach Westen und Süden. Zielmärkte sind aufstrebende Märkte wie Südostasien (Vietnam, Indonesien), der Nahe Osten (Vereinigte Arabische Emirate) und Afrika (Nigeria). Lokale Vertriebskanäle können durch die Teilnahme an Branchenmessen aufgebaut werden.

Der Markteintritt in der EU erfolgt über „technische Konformität + lokale Zertifizierung“. Beispielsweise erzielen frostfreie, intelligente Luftschleier-Kühlvitrinen mit technischem Support relativ gute Absatzzahlen. Die Marke Cooluma setzt in Europa und Amerika auf das Modell „Kleinaufträge, schnelle Reaktion + Influencer-Marketing“. Mithilfe von TikTok wird lokales Content generiert, um den Sprung von „Made in China“ zur globalen Marke zu schaffen.

Die Bedeutung einer diversifizierten Produktionsstandortstruktur. Direkte Belieferung des nordamerikanischen Marktes über den Hafen von Los Angeles. Die Logistikzeiten werden um 40 % verkürzt. Regionale Synergien: Die regionalen Ursprungsregeln im RCEP ermöglichen es Unternehmen, ihre Produktionskapazitäten flexibel auf China, Japan und Südkorea zu verteilen. Beispielsweise liefert Japan Präzisionsteile, China übernimmt die Montage und Vietnam die Verpackung. Das Endprodukt profitiert innerhalb der Region von Zollpräferenzen.

RCEP

Durch die Optimierung von Logistiknetzwerken sollen ausländische Lager modernisiert und der Bau von „intelligenten Kühlvitrinen“ gefördert werden, die Lagerhaltung, Sortierung und Kundendienstfunktionen integrieren, um eine „5-Tage-Lieferung“ auf dem europäischen Markt zu erreichen.

Multimodaler Transport: Die China-Europa-Expressbahn (Chongqing–Xinjiang–Europa) wird mit dem Seeweg kombiniert. Elektronikprodukte werden von Chongqing nach Duisburg transportiert und von dort per Lkw in verschiedene westeuropäische Länder verteilt. Die Transportkosten werden um 25 % gesenkt.

Wechselkursabsicherung. Sichern Sie sich den US-Dollar-Wechselkurs durch Termingeschäfte. Erhalten Sie auch während einer Aufwertung des Renminbi eine Gewinnmarge von über 5 %. Der Markteintritt in der EU erfordert die CE-Zertifizierung, die Umsatzsteuerregistrierung und die Einhaltung der DSGVO. Unternehmen können diese Anforderungen durch externe Dienstleister (wie z. B. nenwell) umfassend erfüllen.

CE-Zertifizierung

Errichte „drei Verteidigungslinien“:

1. Risikoscreening im Vorfeld

Kundenskala: Einführung eines Kreditmanagementsystems mit folgendem Ablauf: „60 Tage Zahlungsziel für AAA-Kunden, Akkreditiv für BBB-Kunden und vollständige Vorauszahlung für Kunden unterhalb der CCC-Kategorie“. Die Verzugsquote wird von 15 % auf 3 % gesenkt.
Politische Frühwarnung: Abonnieren Sie die WTO-Handelsdatenbank und verfolgen Sie politische Entwicklungen wie den EU-Grenzausgleichsmechanismus für CO₂ (CBAM) und den US-amerikanischen UFLPA-Act in Echtzeit. Passen Sie Ihre Marktstrategien sechs Monate im Voraus an.

2. Prozesssteuerung im mittleren und unteren Bereich

Resilienz der Lieferkette: Wählen Sie mehr als drei Lieferanten. Futtermittelhersteller kaufen beispielsweise Sojabohnen gleichzeitig in China, Brasilien und Argentinien, um Abhängigkeiten von einer einzigen Bezugsquelle zu vermeiden.

Logistikversicherung: Schließen Sie eine Allgefahrenversicherung ab, um Transportschäden abzudecken. Die Prämie beträgt etwa 0,3 % des Warenwerts und kann die Risiken des Seetransports effektiv absichern.

Ein diversifizierter Markt muss an die jeweiligen Exportproduktkategorien angepasst werden. Beispielsweise erfordern Lieferungen von Kühlschränken, Kuchenvitrinen usw. strenge Kontrollen und verschiedene Sicherheitszertifizierungen.


Veröffentlichungsdatum: 09.04.2025 Aufrufe: