Das Zubehör für gewerbliche Getränkekühlschränke ist in vier Kategorien unterteilt: Türzubehör, elektrische Komponenten, Kompressoren und Kunststoffteile. Jede Kategorie enthält detailliertere Zubehörparameter und ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil von Kühlschränken. Durch die Montage entsteht ein komplettes Gerät.
I. Türzubehör
Türzubehör umfasst acht Teilekategorien: Türkörper, Türrahmen, Türgriff, Türdichtungsstreifen, Türschloss, Scharnier, Glas und Vakuumzwischenschichtstreifen. Der Türkörper besteht hauptsächlich aus Türpaneelen und Türverkleidungen aus verschiedenen Materialien.
- Türverkleidung: Bezieht sich normalerweise auf die äußere Schicht der Tür, die die „Oberflächenschicht“ der Tür darstellt und direkt das Aussehen, die Textur und einige Schutzeigenschaften der Tür bestimmt. Beispielsweise gehören die äußere Massivholzplatte einer Massivholztür und die Dekorplatte einer Verbundtür beide zu Türplatten. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die äußere Form der Tür zu formen und gleichzeitig eine gewisse Rolle bei der Isolierung, Ästhetik und dem grundlegenden Schutz zu spielen.
- Türverkleidung: Kommt meist in Verbundtüren vor. Es handelt sich um die innere Füllung oder Stützstruktur der Tür, die dem „Skelett“ oder „Kern“ der Tür entspricht. Seine Hauptfunktionen sind die Verbesserung der Stabilität, Schalldämmung und Wärmedämmung der Tür. Gängige Türinnenmaterialien sind Wabenpapier, Schaumstoff, Massivholzleisten und Kielrahmen. Beispielsweise können die Stahlrahmenstruktur in einer Diebstahlschutztür und die wärmeisolierende Füllschicht in einer Wärmeschutztür als Teil der Türinnenverkleidung betrachtet werden.
Vereinfacht ausgedrückt ist die Türverkleidung die „Gesichtsseite“ der Tür und der Türinnenraum die „Auskleidung“ der Tür. Beide Teile bilden gemeinsam die Gesamtfunktion des Türkörpers.
3.Türgriff: Im Allgemeinen wird in Griffe aus verschiedenen Materialien wie Metall und Kunststoff unterteilt. Je nach Installationsmethode kann zwischen Außenmontage und Einbaukonstruktion unterschieden werden, die dem Benutzer das Öffnen und Schließen der Tür erleichtern.
4.Türdichtungsstreifen: Ein Dichtungselement, das an der Türkante von Haushaltsgeräten wie Kühlschränken, Gefrierschränken und Getränkeschränken angebracht wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Spalt zwischen Tür und Schrank zu füllen. Es besteht üblicherweise aus elastischen Materialien wie Gummi oder Silikon und bietet eine gute Flexibilität und Dichtleistung. Beim Schließen der Gerätetür wird die Türdichtung zusammengedrückt und verformt, sodass sie eng am Schrank anliegt und so das Austreten kalter Luft (wie bei einem Kühlschrank) und gleichzeitig das Eindringen von Außenluft, Staub und Feuchtigkeit verhindert. Dies gewährleistet nicht nur die Betriebseffizienz des Haushaltsgeräts, sondern trägt auch zur Energieeinsparung bei. Einige Dichtungselemente können außerdem aus magnetischen Materialien bestehen (wie z. B. die Türdichtung eines Schranks). Durch Magnetkraft wird die Adsorptionskraft zwischen Tür und Schrank erhöht, was die Dichtwirkung weiter verbessert.
5.Türscharnier: Eine mechanische Vorrichtung, die Tür und Türrahmen verbindet. Ihre Hauptfunktion besteht darin, das Drehen und Öffnen sowie Schließen der Tür zu ermöglichen. Sie trägt außerdem das Gewicht der Tür und sorgt so für Stabilität und Laufruhe beim Öffnen und Schließen. Die Grundstruktur besteht üblicherweise aus zwei beweglichen Flügeln (die jeweils an Tür und Türrahmen befestigt sind) und einem dazwischenliegenden Wellenkern. Der Wellenkern dient als Drehpunkt. Je nach Anwendungsfall gibt es verschiedene Arten von Türscharnieren, z. B. das Standardscharnier (meist für Holztüren im Innenbereich), das Federscharnier (das die Tür automatisch schließt) und das hydraulische Pufferscharnier (das Geräusch und Stoß beim Schließen der Tür reduziert). Die Materialien bestehen meist aus Metallen (wie Stahl und Kupfer), um Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten.
6.Türglas: Bei Flachglas gibt es Typen wie gewöhnliches gehärtetes Glas, beschichtetes farbiges Kristallglas und Low-E-Glas sowie kundenspezifische Gläser mit Sonderformen. Es dient hauptsächlich der Licht- und Beleuchtungsübertragung und verfügt gleichzeitig über bestimmte dekorative und sicherheitsrelevante Eigenschaften.
7.Vakuum-Zwischenschichtstreifen: Ein Material oder Bauteil mit einer speziellen Struktur. Sein Kerndesign besteht darin, eine Vakuumzwischenschicht zwischen zwei Grundmaterialien zu bilden. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Eigenschaft einer Vakuumumgebung auszunutzen, Wärme und Schall kaum zu leiten und so eine gute Wärmedämmung, Wärmespeicherung oder Schalldämmung zu erzielen. Es wird zur Wärmespeicherung von Standschränken verwendet.
II. Elektrische Komponenten
- Digitale Temperaturanzeige: Ein elektronisches Gerät, das Temperatursignale in digitale Anzeigen umwandeln kann. Es besteht hauptsächlich aus einem Temperatursensor, einer Signalverarbeitungsschaltung, einem A/D-Wandler, einer Anzeigeeinheit und einem Steuerchip. Es liefert intuitive Messwerte und reagiert schnell.
- NTC-Sonde, Sensorkabel, Stecker: Diese drei dienen der Erfassung von Temperatursignalen, der Übertragung von Schaltungssignalen und den Anschlüssen zur Befestigung des Sensorkabels und der Sonde.
- Heizdraht: Ein Metalldraht, der nach dem Einschalten elektrische Energie in Wärmeenergie umwandelt. Er erzeugt Wärme durch Ausnutzung der Widerstandseigenschaften des Metalls und kann beispielsweise zum Abtauen von Kühlschränken verwendet werden.
- Klemmenblock: Ein Gerät zur Schaltungsverbindung, das für die zuverlässige Verbindung von Drähten und elektrischen Komponenten verwendet wird. Es besteht aus einer isolierenden Basis und leitfähigen Metallanschlüssen. Die Metallanschlüsse werden mit Schrauben, Schnallen usw. befestigt, und die Basis isoliert und trennt verschiedene Stromkreise, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Drähte, Kabelbäume, Stecker: Drähte sind eine wichtige Brücke für die Stromübertragung. Ein Kabelbaum enthält eine große Anzahl von Drähten, nicht nur eine einzelne Leitung. Ein Stecker ist der feste Kopf für die Verbindung.
- LED-Lichtleiste: Der LED-Lichtstreifen ist ein wichtiger Bestandteil der Beleuchtung von Standschränken. Es gibt ihn in verschiedenen Modellen und Größen. Nach der Stromversorgung über den Schaltkreis des Controllers wird die Beleuchtung des Geräts aktiviert.
- Kontrollleuchte(Signalleuchte): Eine Signalleuchte, die den Status des Geräts anzeigt. Wenn die Signalleuchte beispielsweise leuchtet, bedeutet dies, dass eine Stromversorgung vorhanden ist, und wenn sie aus ist, bedeutet dies, dass keine Stromversorgung vorhanden ist. Es handelt sich um eine Komponente, die ein Signal darstellt und gleichzeitig ein wichtiges Zubehör im Schaltkreis ist.
- Schalten: Zu den Schaltern gehören Türverriegelungsschalter, Netzschalter, Temperaturschalter, Motorschalter und Lichtschalter, die den Betrieb und Stopp steuern. Sie bestehen hauptsächlich aus Kunststoff und haben eine isolierende Funktion. Sie können in verschiedenen Größen, Abmessungen und Farben usw. angepasst werden.
- Spaltpolmotor: Der Motor ist ebenfalls in den Motorkörper und den Asynchronmotor unterteilt. Das Lüfterblatt und die Halterung sind die Hauptkomponenten, die in der Wärmeableitungsvorrichtung des Standschranks verwendet werden.
- Ventilatoren: Ventilatoren werden in Außenläuferwellenventilatoren, Querstromventilatoren und Heißluftgebläse unterteilt:
- Lüfter mit Außenläuferwelle: Die Kernstruktur besteht darin, dass der Motorrotor koaxial mit dem Lüfterrad verbunden ist. Das Laufrad rotiert direkt mit dem Rotor und treibt den Luftstrom an. Er zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise und eine relativ hohe Drehzahl aus und eignet sich für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot, wie z. B. die Wärmeableitung kleiner Geräte und die lokale Belüftung. Die Luftströmungsrichtung ist meist axial oder radial.
- Querstromventilator: Das Laufrad hat die Form eines langen Zylinders. Luft tritt von einer Seite des Laufrads ein, strömt durch das Innere des Laufrads und wird von der anderen Seite wieder ausgestoßen. Dadurch entsteht ein Luftstrom, der durch das Laufrad fließt. Seine Vorteile sind gleichmäßige Luftabgabe, großes Luftvolumen und niedriger Luftdruck. Er wird häufig in Klimaanlagen, Luftschleiern und zur Kühlung von Instrumenten und Messgeräten usw. eingesetzt, wo eine großflächige, gleichmäßige Luftzufuhr erforderlich ist.
- Heißluftgebläse: Im Gebläse ist ein Heizelement (z. B. ein elektrischer Heizdraht) integriert. Der Luftstrom wird erwärmt und anschließend durch den Ventilator ausgestoßen. Seine Hauptfunktion ist die Bereitstellung von Warmluft und wird in Bereichen wie Trocknen, Heizen und Industrieheizung eingesetzt. Die Ablufttemperatur lässt sich durch Einstellen der Heizleistung und der Luftmenge regeln.
- Lüfter mit Außenläuferwelle: Die Kernstruktur besteht darin, dass der Motorrotor koaxial mit dem Lüfterrad verbunden ist. Das Laufrad rotiert direkt mit dem Rotor und treibt den Luftstrom an. Er zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise und eine relativ hohe Drehzahl aus und eignet sich für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot, wie z. B. die Wärmeableitung kleiner Geräte und die lokale Belüftung. Die Luftströmungsrichtung ist meist axial oder radial.
Kompressor
Der Kompressor ist das Herzstück des Kühlsystems. Er komprimiert das Kältemittel von Niederdruckdampf zu Hochdruckdampf, lässt es im System zirkulieren und sorgt für die Wärmeübertragung. Er ist das wichtigste Zubehörteil des Kühlschranks. Man unterscheidet Festfrequenz-, Frequenzumrichter- und Gleichstrom-/Fahrzeugkompressoren. Jeder Kompressor bietet seine Vorteile. Frequenzumrichter werden in der Regel häufiger eingesetzt. Fahrzeugkompressoren werden hauptsächlich in Fahrzeugkühlanlagen eingesetzt.
IV. Kunststoffteile
- Portioniertablett aus Kunststoff: Wird hauptsächlich zum Sortieren und Aufbewahren von Gegenständen verwendet. Dank der Leichtigkeit und der einfachen Reinigung von Kunststoffmaterialien eignet es sich zum Aufnehmen, Platzieren und Ordnen.
- Wasserauffangschale: Sie dient zum Auffangen von Kondenswasser oder ausgelaufenem Wasser und verhindert das direkte Tropfen von Wasser, das durch Feuchtigkeit zu Schäden am Schrank oder Boden führen kann.
- Abflussrohr: Es arbeitet mit der Wasserauffangschale zusammen, um das gesammelte Wasser an eine dafür vorgesehene Stelle zum Ablassen zu leiten und so das Innere trocken zu halten.
- Luftleitung: Sie wird hauptsächlich für Funktionen im Zusammenhang mit der Gaszirkulation verwendet, z. B. zur Anpassung des Luftdrucks im Schrank oder zum Transport bestimmter Gase. Das Kunststoffmaterial ist für die Anforderungen solcher Rohrleitungen geeignet.
- Lüfterschutz: Er deckt die Außenseite des Lüfters ab und schützt nicht nur die Lüfterkomponenten vor äußeren Stößen, sondern lenkt auch die Richtung des Luftstroms und verhindert, dass Fremdkörper in den Lüfter gelangen.
- Seitenrahmenleiste: Sie dient hauptsächlich der strukturellen Unterstützung und Dekoration, verstärkt die Seitenstruktur des Schranks und verbessert die Gesamtästhetik.
- Leuchtkastenfolie: In der Regel handelt es sich dabei um eine Kunststofffolie mit guter Lichtdurchlässigkeit. Sie bedeckt die Außenseite des Leuchtkastens, schützt die Lampen im Inneren und sorgt gleichzeitig für eine gleichmäßige Lichtdurchlässigkeit, die zur Beleuchtung oder zur Anzeige von Informationen verwendet wird.
Diese Komponenten arbeiten durch ihre jeweiligen Funktionen zusammen und ermöglichen dem Standschrank einen koordinierten Betrieb in Bereichen wie Lagerung, Feuchtigkeitskontrolle, Belüftung und Beleuchtung.
Die oben genannten Komponenten gehören zum Zubehör für gewerbliche Getränkeschränke. Der Abtaubereich enthält außerdem Komponenten wie Abtautimer und Heizungen. Bei der Auswahl eines Marken-Getränkeschranks ist darauf zu achten, dass die einzelnen Konstruktionen den Standards entsprechen. Generell gilt: Je höher der Preis, desto hochwertiger die Verarbeitung. Viele Hersteller produzieren, fertigen und montieren nach diesem optimierten Verfahren. Technologie und Kosten sind entscheidend.
Veröffentlichungszeit: 29. Juli 2025 Aufrufe: