1c022983

Welche Designtrends gibt es bei gewerblichen Gefrierschränken?

Die globale Branche für gewerbliche Kühlgeräte hat in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen hinsichtlich Technologieentwicklung und Designkonzepten erfahren. Angesichts der zunehmenden Klimaneutralitätsziele und der diversifizierten Verbraucherbedürfnisse wandelt sich das Design von Gefrierschränken schrittweise von einer rein funktionalen Ausrichtung hin zu einem umfassenden Modell, das hohe Effizienz, Energieeinsparung, intelligente Integration und Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund stellt.

Umweltfreundlicher Gewerbegefrierschrank

Laut Statistiken der Internationalen Energieagentur (IEA) betrug der Energieverbrauch von Kälteanlagen im Jahr 2020 10 % des weltweiten Stromverbrauchs, was die Branche dazu veranlasste, die Forschung und Entwicklung von Kältemitteln mit niedrigem Treibhauspotenzial (GWP) und von Kompressortechnologien mit variabler Frequenz zu beschleunigen.

Gleichzeitig hat der Aufstieg des E-Commerce und neuer Einzelhandelsszenarien dazu geführt, dass bei der Entwicklung von Gefrierschränken der Raumausnutzung und der Anpassungsfähigkeit an verschiedene Einsatzbereiche mehr Bedeutung beigemessen wird. So ist beispielsweise das Wachstum von Segmenten wie Mehrzonen-Gefrierschränken für Convenience-Stores und unbemannten Kühlregalen im Einzelhandel signifikant. Das Marktforschungsinstitut Technavio prognostiziert, dass der globale Markt für gewerbliche Kühlgeräte von 2023 bis 2027 um 12,6 % wachsen wird, wobei die Nachfrage im asiatisch-pazifischen Raum mit über 40 % den Hauptwachstumsmotor darstellt.

Kältemittelmarkt

Das aktuelle Design von gewerblichen Gefrierschränken zeichnet sich durch drei Kernmerkmale aus:

1. Verbesserung der Umweltschutzleistung
Der Anteil von Gefrierschränken, die natürliche Kältemittel (wie R290, CO₂) verwenden, steigt jährlich. Die Verschärfung der EU-F-Gas-Vorschriften hat die Verbreitung der Kohlenwasserstoff-Kältetechnik beschleunigt. Zudem hat sich das Material der Schaumstoffschicht von herkömmlichen H-FCKW hin zu umweltschonenderen Lösungen wie Cyclopentan entwickelt, wodurch die Isolierleistung um 15–20 % verbessert wurde.

2. Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit
Die Schrankkonstruktion ist in der Regel modular. Innenauskleidungen aus Edelstahl, Rostschutzbeschichtungen und antibakterielle Paneele gehören mittlerweile zum Standard. Einige Hersteller bieten eine 10-jährige Garantie an, um ihre Langlebigkeit zu unterstreichen.

3. Modisches Erscheinungsbild
Elemente wie matte Metalltexturen, gebogene Glastüren und integrierte LED-Lichtleisten finden breite Anwendung. Hochwertige Modelle bieten sogar individuell gestaltbare Farbfolien, um den visuellen Anforderungen von Umgebungen wie Cafés und exklusiven Supermärkten gerecht zu werden.

Zukunftsausrichtung im Jahr 2026 – Vertiefung von Intelligenz und Nachhaltigkeit

Bis 2026 wird sich das Design von gewerblichen Gefrierschränken um AIoT (Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge) und eine über den gesamten Lebenszyklus hinweg geringe CO₂-Produktion drehen:

Intelligentes Temperaturregelungssystem: Durch Sensoren zur Echtzeitüberwachung von Lagerbestand und Energieverbrauch in Kombination mit KI-Algorithmen zur dynamischen Anpassung des Betriebsmodus wird eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 20-30 % erwartet;

Materialkreislaufwirtschaft: Zerlegbare Konstruktionen, biobasierte Kunststoffgehäuse und der Einsatz recycelbarer Treibmittel werden zum Standard. Einige Unternehmen erforschen das Modell „Mieten statt Verkaufen“, um die Lebensdauer der Geräte zu verlängern;

Szenenanpassung: Für neue Anforderungen wie vorgefertigte Gerichte und pharmazeutische Kühlketten werden multifunktionale Gefrierschränke mit dualer Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung sowie unabhängiger Mehrzonenverwaltung entwickelt.

Vorsichtsmaßnahmen:

Risiko der Nichteinhaltung von Energieeffizienzstandards: Die Energieeffizienzstandards in verschiedenen Ländern (wie z. B. der US-amerikanische Energy Star und der chinesische GB-Standard) werden ständig aktualisiert. Besondere Aufmerksamkeit sollte Parametern wie dem COP (Coefficient of Performance) und dem APF (Annual Energy Efficiency Ratio) gelten;

Regulatorische Hürden im Umweltschutz: Der EU-Kohlenstoffzoll (CBAM) kann Gebühren auf Kälteanlagen mit hohem CO₂-Fußabdruck erheben. Die Lieferkette muss daher im Voraus CO₂-arme Alternativlösungen einplanen.

Schwachstellen in der Benutzererfahrung: Details wie die Geräuschdämmung (muss unter 45 dB liegen) und die Luftdichtheit der Türdichtungen beeinflussen die Beschaffungsentscheidungen für Terminals.

Zukünftig gilt es, das Verhältnis zwischen Investitionskosten und langfristigen Energieeinsparungen sorgfältig abzuwägen. Hocheffiziente Modelle sind 30–50 % teurer als herkömmliche Modelle. Um Kunden zu überzeugen, ist eine Lebenszykluskostenanalyse notwendig. Gleichzeitig spielen Intelligenz und Datensicherheit eine wichtige Rolle. Die Eigentumsrechte an den Temperaturregelungsdaten vernetzter Gefrierschränke und der Datenschutz haben branchenweite Diskussionen ausgelöst.


Veröffentlichungsdatum: 10. April 2025 Aufrufe: