Im Zuge der Entwicklung der Gastronomie haben sich Gefrierschränke zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Infrastruktur von Gastronomiebetrieben entwickelt, mit jährlich zehntausenden Neuzugängen. Laut Daten des chinesischen Verbands der Handelsketten und Franchiseunternehmen liegt die Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie bei 8–12 %. Hochwertige Edelstahl-Gefrierschränke können die Haltbarkeit von Tiefkühlkost jedoch um über 30 % verlängern und die Abfallrate auf unter 5 % senken. Angesichts des jährlichen Wachstums der Fertiggerichteindustrie um über 20 % ist der Gefrierschrank als Schlüsselgerät für die Tiefkühllagerung direkt mit Lebensmittelqualität und -sicherheit verbunden und somit ein entscheidender Faktor für die Modernisierung der Küchenausstattung.
Was ist beim Kauf von Edelstahlgefrierschränken in großen Mengen zu beachten?
Es ist wichtig, auf die Qualität und die Funktionen von Kälteanlagen zu achten. Im Allgemeinen lassen sich die Vorteile und Funktionsparameter der Anlagen als Entscheidungskriterien heranziehen. Im Folgenden werden spezifische Qualitätsmerkmale aufgeführt:
(1) Unersetzlicher Vorteil der Korrosionsbeständigkeit
Die Küchenumgebung ist feucht und reich an Öl, Fett, Säuren und Laugen. Schränke aus herkömmlichem kaltgewalztem Stahl neigen zu Rost und Korrosion. Im Gegensatz dazu überstehen Schränke aus lebensmittelechtem Edelstahl SUS304 im Salzsprühtest nach GB/T 4334.5 – 2015 500 Stunden ohne Rostbildung. Sie behalten ihre Oberflächenintegrität auch nach langfristigem Kontakt mit gängigen Küchengewürzen wie Sojasauce und Essig. Die Lebensdauer solcher Schränke beträgt 10 bis 15 Jahre und ist damit fast doppelt so lang wie die von herkömmlichen Materialien. Dies reduziert die Kosten für die Erneuerung der Küchenausstattung erheblich.
(2) Antibakterielle Eigenschaften
Um die Lebensmittelsicherheit weiter zu erhöhen, verbessern hochwertige Edelstahl-Gefrierschränke ihre antibakterielle Wirkung durch Technologien wie Nanosilber-Beschichtungen und Cordierit-Keramik-Auskleidungen. Das Modell Haier BC/BD – 300GHPT beispielsweise weist eine antibakterielle Wirkung von 99,99 % gegen Escherichia coli und Staphylococcus aureus auf. Die Türdichtungen hemmen zudem effektiv sechs Schimmelpilzarten, darunter Aspergillus niger. Diese Eigenschaft reduziert das Risiko einer Kreuzkontamination von Lebensmitteln im Haushalt um 60 % und erfüllt damit die Anforderungen der nationalen Lebensmittelsicherheitsnorm für die Desinfektion von Geschirr. Sie ist somit eine wichtige Voraussetzung für die Einhaltung der Vorschriften im Gastronomiebereich.
(3) Strukturelle Stabilität und Raumausnutzung
Gefrierschränke aus Edelstahl weisen eine Druckfestigkeit von über 200 MPa auf und sind auch bei niedrigen Temperaturen formstabil. Dank modularer Bauweise lässt sich die Raumausnutzung um 25 % steigern. Gefrierschränke mit gestaffelten Schubladen verbessern den Zugriff auf Lebensmittel um 40 %. Sie fügen sich nahtlos in die Kücheneinrichtung ein. Im Jahr 2024 erreichte der Marktanteil solcher Produkte 23,8 % und hat sich damit gegenüber 2019 verdoppelt.
(4) Einfache Reinigung
Der Schrank wurde speziell für die hohen Anforderungen in Großküchen entwickelt. Seine gesamte Oberfläche besteht aus Edelstahl mit einer Oberflächenrauheit von Ra ≤ 0,8 μm und einem Ölrückstandsanteil von unter 3 %. Er lässt sich schnell und einfach mit einem neutralen Reinigungsmittel reinigen und benötigt keine professionelle Pflege. Studien belegen, dass die Reinigungszeit im Vergleich zu Glasauskleidungen um 50 % kürzer ist und die Oberfläche auch nach 1.000 Wischvorgängen glatt und kratzfrei bleibt. Damit ist er ideal für die Anforderungen von Küchen mit starken Ölflecken und häufiger Reinigung geeignet.
Zukunftsaussichten
Die Gastronomiebranche setzt verstärkt auf Energieeffizienz und intelligente Technologien. Der neue nationale Standard GB 12021.2 – 2025, der 2026 in Kraft treten soll, senkt die Grenzwerte für die Energieeffizienz von Kühl- und Gefriergeräten von ηs≤70 % auf ηt≤40 % – eine Steigerung um 42,9 %. Erwartet wird, dass dadurch 20 % der energieintensiven Produkte vom Markt verschwinden. Gleichzeitig wird erwartet, dass der Marktanteil intelligenter Gefriergeräte bis 2025 38 % übersteigen wird. Funktionen wie IoT-Temperaturregelung und Energieverbrauchsüberwachung werden zum Standard gehören. Der Markt für Einbaugeräte soll ein Volumen von 16,23 Milliarden Yuan erreichen. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Kältemittel und Frequenzumrichter konnte der durchschnittliche Energieverbrauch der Branche im Vergleich zu 2019 um 22 % gesenkt werden.
Vorsichtsmaßnahmen
Die Wartung sollte den Grundsätzen „Korrosionsvermeidung, Schutz der Dichtung und Temperaturkontrolle“ folgen. Verwenden Sie für die tägliche Reinigung ein weiches Tuch mit einem neutralen Reinigungsmittel und vermeiden Sie harte Gegenstände wie Stahlwolle, um Kratzer zu vermeiden.
Um die Dichtungsleistung zu erhalten, sollten die Türdichtungen einmal wöchentlich mit warmem Wasser abgewischt werden. Dadurch kann der Kälteverlust um bis zu 15 % reduziert werden. Es wird empfohlen, die Kühlöffnungen des Kompressors alle sechs Monate zu überprüfen und ihn einmal jährlich von einem Fachmann warten zu lassen.
Es ist besonders zu beachten, dass säurehaltige Lebensmittel nicht direkt mit dem Schrank in Berührung kommen sollten. Beim Auftauen bei niedrigen Temperaturen sollte die Temperaturschwankung ±5 °C nicht überschreiten, um Korrosion durch Kondenswasser zu vermeiden.
Küchengefrierschränke aus Edelstahl erfüllen dank ihrer Korrosionsbeständigkeit, antibakteriellen Eigenschaften und verbesserten Energieeffizienz die hohen Anforderungen an Lebensmittelsicherheit im Haushalt und entsprechen auch den Vorschriften für gewerbliche Einrichtungen. Durch die Einführung neuer Energieeffizienzstandards und den Einsatz intelligenter Technologien kann die Auswahl von Produkten, die Energieeffizienz, antibakterielle Zertifizierungen und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Einsatzbereiche optimal vereinen, in Verbindung mit regelmäßiger Wartung sicherstellen, dass dieses „Frische-Erhaltungsinstrument“ auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit leistet.
Veröffentlichungsdatum: 14. Oktober 2025 Aufrufe:

