Im Jahr 2025 wird die KI-Industrie ein rasantes Wachstum verzeichnen.GPT, DeepSeek, Doubao, MidJourneyDie auf dem Markt erhältlichen Technologien usw. haben sich in der KI-Branche zu Standardsoftware entwickelt und fördern die wirtschaftliche Entwicklung in allen Lebensbereichen. Insbesondere die tiefe Integration von KI in die Kühltechnik wird Kühlschränken und Gefrierschränken einen neuen Entwicklungsweg eröffnen.
Die Integration intelligenter KI-Systeme in gewerbliche Kühlgeräte wird eine beispiellose Steigerung der Energieeffizienz ermöglichen. Durch die Echtzeit-Erfassung von über 200 Datenpunkten wie Temperatur im Kühlraum, IT-Auslastung und Luftfeuchtigkeit kann der stabile Betrieb der Kühlgeräte jederzeit überwacht werden, was den Nutzern Energieeinsparungen und Wertsteigerungen ermöglicht.
Wie kann ein wertorientierter Übergang in der Kühlkette herbeigeführt werden?
KI rekonstruiert den Wert des Kühlkettenbereichs, passt das bestehende Wertesystem an, verändert es oder formt es um, um eine signifikante Verbesserung und Transformation zu erreichen.
(1) Vorausschauende intelligente Kühlung
Auf Basis meteorologischer Daten, Innen- und Außentemperaturen sowie Prognosen zum Rechenleistungsbedarf passt das System die Betriebsparameter der Kältemaschine zwei Stunden im Voraus an, um die Verzögerung der herkömmlichen „reaktiven Kühlung“ zu vermeiden, stellt den optimalen Temperaturbereich im Kühlraum ein und reduziert Energieverschwendung.
(2) Durchbruch bei der Kühlung mit Phasenwechselflüssigkeit
Durch den Reinforcement-Learning-Algorithmus wird der Energieverbrauch des Kühlsystems um 30 % gesenkt und gleichzeitig die Lebensdauer der Anlage um 40 % verlängert. Diese Veränderung stellt nicht nur eine technologische Verbesserung dar, sondern begründet auch ein neues Geschäftsmodell. Im Modell „Kältetechnik als Dienstleistung“ wird Kunden weltweit eine Flüssigkeitskühlungslösung angeboten, deren Abrechnung auf der Rechenleistung basiert. Dadurch reduzieren sich die anfänglichen Investitionskosten der Kunden um 60 %.
Bei Minikühlschränken sind die Energieeinsparungen sogar noch größer. Dank ihrer geringen Größe und präzisen Steuerung sind sie zudem sehr benutzerfreundlich!
Was genau ist der Schutz, der von der „minimalen Sicherheitsgrenze“ bis zur „Lebensgarantie“ reicht?
Für die Lagerung von Impfstoffen in medizinischen Kühlschränken werden hochpräzise und stabile Geräte benötigt. Die Integration von KI kann die Patientensicherheit verbessern, was sich hauptsächlich in drei Aspekten zeigt:
(1) Verwaltung des Ablaufdatums
Legen Sie ein Verfallsdatum fest. Das System überwacht das Verfallsdatum des Impfstoffs in Echtzeit und warnt automatisch vor Chargen, die bald ablaufen, wodurch die Ausschussrate des Impfstoffs von 5 % auf 0,3 % gesenkt wird.
(2) Erkennung von abnormalem Verhalten
Überwachen Sie das Verhalten des Personals im Kühlraum. Bei einem ungewöhnlichen Verhalten, wie z. B. dem unbefugten Öffnen der Tür, löst das System sofort einen akustischen und optischen Alarm aus und sendet eine Meldung an die Seuchenschutzzentrale.
„Lebensgarantie“ bedeutet, dass durch KI zur Vorhersage der Spitzennachfrage nach Impfstoffen und zur dynamischen Anpassung der Kühlstrategie des Kühlhauses der Energieverbrauch der Impfstofflagerung um 24 % reduziert wird und gleichzeitig die Einhaltung des Verfallsdatums der Impfstoffe zu 100 % gewährleistet wird.
Welche Vorteile bieten Szenarien mit tiefer Integration der Kältetechnik?
1. Das autonome Überwachungsprogramm führt die vorgegebenen Aufgaben aus. Bei Kühlschränken sind dies die genaue Temperaturregelung und ein geringer Stromverbrauch.
2. Es verfügt über einen Plan zur Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung, um das ineffiziente Industriemodell mit hohen Kosten und geringem Gewinn zu lösen.
3. Es verändert das alte technologische Ökosystem der traditionellen Kälteindustrie und bringt ein völlig neues technologisches Upgrade!
Zukünftige industrielle Veränderungen von „punktueller Innovation“ hin zu „Systemrekonstruktion“
(1) Raumkühlung
Das KI-Kühlsystem ermöglicht nicht nur eine präzise Temperaturregelung in der Schwerelosigkeit der internationalen Raumstation, sondern reduziert auch die Ausfallrate von Versuchsgeräten um 85 %.
(2) Kältenetzwerk auf städtischer Ebene
Durch die Integration dezentraler Energieerzeugungsanlagen und städtischer Klimaanlagen sowie die Optimierung der Kälteverteilung mithilfe des virtuellen Kraftwerksmodells soll der regionale PUE-Wert auf 1,08 gesenkt werden.
(3) Biodruck-Kühlkette
Im Bereich der regenerativen Medizin steuert das KI-gestützte Kühlkettensystem den Temperaturgradienten im 3D-Biodruckprozess präzise und erhöht so die Zellüberlebensrate von 60 % auf 92 %.
Nenwell erklärte, dass hinter diesen Szenarien die tiefgreifende Umgestaltung der Kälteindustrie durch KI stehe. Prognosen zufolge wird der globale Markt für KI-gestützte Kältetechnik bis 2027 ein Volumen von über 300 Milliarden US-Dollar erreichen, wovon 45 % auf gewerbliche Kälteanlagen entfallen werden. Dieser Wandel bedeutet nicht nur eine technologische Weiterentwicklung, sondern auch eine Umgestaltung des gesamten industriellen Ökosystems – von punktuellen Innovationen hin zur Systemintegration – und bringt der Menschheit damit großen Komfort.
Veröffentlichungsdatum: 07.04.2025 Aufrufe:

