1c022983

Welche Kondensatortypen werden in gewerblichen Kühlgeräten für Supermärkte verwendet?

Im System der gewerblichen Kälteanlagen,KondensatorDer Kondensator ist eine der Kernkomponenten von Kälteanlagen und bestimmt deren Effizienz und Stabilität. Seine Hauptfunktion ist die Kühlung. Das Prinzip ist folgendes: Durch Wärmeaustausch wird der vom Kompressor ausgestoßene, heiße und unter hohem Druck stehende Kältemitteldampf in eine Flüssigkeit mittlerer Temperatur und hohen Drucks umgewandelt. Dies bildet die Grundlage für die anschließende Wärmeaufnahme und Verdampfung des Kältemittels im Verdampfer, wodurch Kühlung und Kälteerzeugung erreicht werden. Gängige Kondensatortypen sind:Rippenrohrkondensatoren, Drahtrohrkondensatoren und Rohrbodenkondensatoren.

Für große Supermärkte in Europa und Amerika hängen Kühlleistung, Energieverbrauch und Lebensdauer aller Kühlgeräte – von Kühlvitrinen und Gefrierschränken bis hin zu großen Kühlhäusern – direkt von der Leistung der Kondensatoren ab. Treten Probleme wie unzureichende Wärmeabfuhr, Verkalkung oder Verstopfungen an den Kondensatoren auf, führt dies nicht nur zu einer Verringerung der Kühlleistung und Temperaturschwankungen in den Kühlvitrinen, was die Frische der Lebensmittel beeinträchtigt, sondern erhöht auch die Betriebslast des Kompressors, steigert den Stromverbrauch erheblich und verkürzt die Gesamtlebensdauer der Geräte.

Kondensatoren haben ein breites Anwendungsspektrum und werden hauptsächlich in großen Kälteanlagen eingesetzt, wie zum BeispielTischgefrierschränke, Eiscremevitrinen, Eiswürfelbereiter, vertikale Getränkekühlvitrinen in Supermärkten, Kuchenvitrinen, Bierschränke und Haushaltskühlschränke,spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Frische und Kühlung von Lebensmitteln.

1. Rippenrohrkondensatoren: Die gängige Wahl für effiziente Wärmeabfuhr

DerRippenrohrkondensatorist einer der am weitesten verbreiteten Kondensatortypen. Sein Kernaufbau besteht aus Kupferrohren (oder Aluminiumrohren) und Metallrippen. Durch das Anbringen dichter Rippen an der Außenfläche der glatten Metallrohre wird die Wärmeabfuhrfläche deutlich vergrößert und die Wärmeaustauscheffizienz verbessert.

Rohrkondensator

Hinsichtlich der Strukturmerkmale besteht das Kühlrippenmaterial meist aus Aluminium, wobei einige High-End-Geräte Kupferrippen verwenden. Aluminiumrippen haben sich aufgrund ihrer Vorteile wie niedrige Kosten und geringes Gewicht durchgesetzt. Die Verbindungsmethoden zwischen den Rippen und Kupferrohren umfassen hauptsächlich das Rippenpressverfahren, das Rippenwickelverfahren und das...RippenrollverfahrenUnter ihnen findet das Rippenwalzverfahren breite Anwendung bei Kühlgeräten für Supermärkte im mittleren und gehobenen Preissegment, da die Rippen eng mit den Kupferrohren verbunden sind, was zu einem geringen Wärmewiderstand und einer höheren Wärmeableitungseffizienz führt.

Um den Installationsanforderungen verschiedener Kälteanlagen gerecht zu werden, werden Rippenrohrkondensatoren in luft- und wassergekühlte Ausführungen unterteilt. Luftgekühlte Kondensatoren benötigen kein zusätzliches Wasserkreislaufsystem und sind flexibel installierbar, wodurch sie sich für Kühlregale in Supermärkten, kleinere Gefrierschränke usw. eignen. Wassergekühlte Kondensatoren bieten eine höhere Wärmeabfuhrleistung, benötigen jedoch eine höhere Wasserqualität und einen Kühlturm. Sie werden hauptsächlich in zentralen Kälteanlagen großer Supermärkte oder in Hochleistungskälteanlagen eingesetzt.

Hinsichtlich der Anwendungsszenarien und der Wartung werden Rippenrohrkondensatoren aufgrund ihrer hohen Wärmeableitungsleistung und flexiblen Installationsmethoden häufig in offenen Kühlregalen von Supermärkten, in Gefrierschränken, in kombinierten Kühlhäusern und anderen Anlagen eingesetzt.

Bei der täglichen Wartung ist es notwendig, Staub und Ablagerungen auf den Lamellen regelmäßig zu entfernen, um ein Verstopfen der Lamellenzwischenräume und damit eine Beeinträchtigung der Wärmeabfuhr zu verhindern. Bei luftgekühlten Kondensatoren muss zudem der Betriebszustand des Lüftermotors überprüft werden, um eine normale Lüfterdrehzahl sicherzustellen. Bei wassergekühlten Kondensatoren müssen die Leitungen regelmäßig gereinigt werden, um Kalkablagerungen zu vermeiden, die die Wärmeaustauscheffizienz verringern. Gleichzeitig ist auf mögliche Leckagen an den Wasserleitungsanschlüssen zu achten.

2. Drahtrohrkondensatoren: Eine praktische Wahl mit kompakter Bauweise

DerDrahtrohrkondensatorDer auch als Bondi-Rohr-Kondensator bekannte Kondensator zeichnet sich durch die parallele Anordnung mehrerer dünner Kupferrohre (üblicherweise Bondi-Rohre, d. h. verzinkte Stahlrohre) aus, um deren Außenfläche dünne Stahldrähte spiralförmig gewickelt sind. Dadurch entsteht ein dichtes Wärmeableitungsnetzwerk. Im Vergleich zu Rippenrohrkondensatoren ist er kompakter, bietet eine größere Wärmeableitungsfläche pro Volumeneinheit und eine festere Verbindung zwischen Stahldrähten und Kupferrohren, was zu einer höheren Vibrationsfestigkeit führt.

Drahtrohrkondensator

Drahtrohrkondensator-2

Hinsichtlich der Leistungsvorteile ist die Wärmeableitungseffizienz zwar etwas geringer als die von Rippenrohrkondensatoren, aber aufgrund seiner kompakten Bauweise und des geringen Platzbedarfs eignet es sich sehr gut für den Einbau in Supermarkt-Kühlgeräte mit begrenztem Platzangebot, wie z. B. kleine horizontale Gefrierschränke und eingebaute Kühlvitrinen.

Es ist zu beachten, dass die Oberfläche des Drahtrohrkondensators glatt ist, wodurch er weniger anfällig für Staubablagerungen ist und sich relativ leicht täglich reinigen lässt. Er zeichnet sich außerdem durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit und eine lange Lebensdauer aus und eignet sich daher besonders für die feuchte Umgebung von Supermärkten (z. B. Kühlgeräte in der Nähe von Fisch- und Meeresfrüchteabteilungen sowie Frischwaren).

Im Hinblick auf die Anwendungsszenarien wird es hauptsächlich in kleinen Kühlgeräten von Supermärkten eingesetzt, wie z. B. in Tischkühlvitrinen, Mini-Gefrierschränken und einigen Einbau-Frischwarenaufbewahrungsschränken. Für die Wartung ist Folgendes zu beachten: Wischen Sie den Oberflächenstaub regelmäßig mit einem weichen Tuch ab. Eine häufige Demontage und Reinigung ist nicht erforderlich. Wenn das Gerät längere Zeit in feuchter Umgebung steht, prüfen Sie die Kondensatoroberfläche auf Rost. Sobald Rost festgestellt wird, reparieren Sie ihn umgehend mit Rostschutzfarbe, um eine Ausbreitung des Rosts und eine Beeinträchtigung der Wärmeabfuhr zu verhindern. Vermeiden Sie gleichzeitig den Kontakt der Stahldrähte und Kupferrohre des Kondensators mit harten Gegenständen, um Verformungen und damit eine Verringerung der Wärmeabfuhreffizienz zu verhindern.

3. Rohrbodenkondensatoren: Eine zuverlässige Wahl für hochbelastbare Anwendungen

DerRohrbodenkondensatorDer Rohrbodenkondensator besteht aus einem Rohrkasten, einem Rohrboden, Wärmetauscherrohren und einem Gehäuse. Seine Kernkonstruktion besteht darin, mehrere Wärmetauscherrohre (üblicherweise nahtlose Stahl- oder Edelstahlrohre) an beiden Enden auf dem Rohrboden zu einem Rohrbündel zu befestigen. Das Kältemittel im Rohrkasten und das Kühlmedium (z. B. Wasser oder Luft) im Gehäuse tauschen Wärme über die Rohrwand aus. Der Rohrbodenkondensator zeichnet sich durch hohe Festigkeit, ausgezeichnete Hochdruck- und Hochtemperaturbeständigkeit aus. Die Verbindung zwischen den Wärmetauscherrohren und dem Rohrboden erfolgt durch Schweißen oder Dehnungsfugen, wodurch eine gute Dichtwirkung erzielt und Leckagen vermieden werden.

Rohrplattenkondensator

Hinsichtlich Aufbau und Leistung lassen sie sich in wassergekühlte Rohrbündelwärmetauscher und luftgekühlte Rohrbündelwärmetauscher unterteilen.Rohrbündel-RohrbodenkondensatorKühlwasser wird durch das Gehäuse geleitet, während das Kältemittel in den Wärmetauscherrohren zirkuliert und dabei Wärme über die Rohrwand an das Kühlwasser abgibt. Dank seiner hohen Wärmeabfuhreffizienz und Druckbeständigkeit eignet es sich für Hochdruck- und Hochleistungskälteanlagen in Supermärkten, wie z. B. große Kühlhäuser und zentrale Kälteanlagen. Der luftgekühlte Rohrbündel-Kondensator ist mit einem außenliegenden Ventilator ausgestattet, der die Wärme durch den Luftstrom abführt. Er benötigt kein Wasserkreislaufsystem und ist einfacher zu installieren, weist jedoch eine etwas geringere Wärmeabfuhreffizienz als der Rohrbündel-Kondensator auf und eignet sich daher für Anwendungen mit hohem Druckbedarf und begrenztem Platzangebot.

Aufgrund seiner hohen Festigkeit und Dichtungsleistung wird der Rohrbodenkondensator hauptsächlich in großen Supermarkt-Kühlanlagen eingesetzt, wie z. B. in Kühlhäusern mit einer Kapazität von zehntausend Tonnen, zentralen Kälteanlagen und Tiefkühltruhen zur Lagerung von Fleisch und Meeresfrüchten.

Bei der Wartung muss die Wasserqualität des Kühlwassers regelmäßig überprüft werden, um Ablagerungen von Kalk und Verunreinigungen in den Wärmetauscherrohren zu verhindern. Ablagerungen in den Rohren können chemisch oder mechanisch entfernt werden. Gleichzeitig ist die Dichtheit der Verbindungen zwischen Rohrboden und Wärmetauscherrohren zu prüfen. Bei Leckagen ist diese umgehend durch Schweißen zu beheben oder die Wärmetauscherrohre auszutauschen. Bei luftgekühlten Rohrbündelwärmetauschern mit Rohrboden ist die Außenseite des Gehäuses regelmäßig von Staub zu befreien und der Betriebszustand des Ventilators zu überprüfen, um eine einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten.

4. Rohrbodenverdampfer: Wichtige Komponenten am Kältemittelende

In vielen Kälteanlagen ist der Rohrbodenverdampfer das letzte Bauteil für die Kühlung. Seine Funktion ist die des Kondensators. Er absorbiert Wärme und verdampft das Kältemittel nach Drosselung und Druckreduzierung im Verdampfer, wobei er der Umgebung Wärme entzieht und so die Temperatur des Kühl- oder Gefrierraums senkt. Sein Aufbau ähnelt dem des Rohrbodenkondensators und besteht aus Rohrboden, Wärmetauscherrohren und Gehäuse, jedoch sind das Arbeitsmedium und die Wärmeübertragungsrichtung entgegengesetzt.

Rippenrohrverdampfer

Hinsichtlich Aufbau und Leistung lassen sich Verdampfer je nach Kältemittelströmungsart in überflutete und trockene Verdampfer unterteilen. Beim überfluteten Rohrbodenverdampfer ist der Mantel mit Kältemittel gefüllt, und die Wärmetauscherrohre tauchen in die Flüssigkeit ein. Sie tauschen Wärme mit dem Kühlmedium (z. B. Luft, Wasser) über die Rohrwand aus. Er zeichnet sich durch einen hohen Wärmeaustauschwirkungsgrad aus und eignet sich für große Kühlhäuser in Supermärkten, Wasserkühler und ähnliche Anlagen.TrockenrohrbodenverdampferDas Kältemittel zirkuliert in den Wärmetauscherrohren, das Kühlmedium im Gehäuse. Das Gerät zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion und Wartungsfreundlichkeit aus und eignet sich für kleine Kühlregale, Tiefkühltruhen und andere Geräte in Supermärkten.

Hinsichtlich der Materialien werden meist Kupfer oder Edelstahl verwendet. Kupferwärmetauscherrohre weisen eine gute Wärmeleitfähigkeit auf, während Edelstahlwärmetauscherrohre eine hohe Korrosionsbeständigkeit besitzen. Das geeignete Material kann je nach Anwendungsfall des Geräts ausgewählt werden.

Hinsichtlich der Anwendungsszenarien findet es breite Anwendung in verschiedenen Kühlgeräten, wie z. B. offenen Kühlvitrinen, Gefrierschränken, kombinierten Kühlhäusern, Wasserkühlern usw.

Im Hinblick auf die Wartung sollte der Vereisungsgrad des Verdampfers regelmäßig überprüft werden. Zu dicke Eisschichten behindern den Wärmeaustausch und reduzieren die Kühlleistung. Das Abtauen sollte daher zeitnah erfolgen (z. B. durch elektrische Heizung oder Heißgas).

Bei überfluteten Rohrbodenverdampfern ist die Kältemittelmenge zu kontrollieren, um durch zu viel Kältemittel verursachte Flüssigkeitsschläge im Verdichter zu vermeiden. Bei trockenen Rohrbodenverdampfern ist auf Verstopfungen in den Wärmetauscherrohren zu prüfen. Falls Verstopfungen festgestellt werden, können diese mit Hochdruckgas oder chemischen Reinigungsmitteln entfernt werden. Die Dichtigkeit des Verdampfers ist unbedingt zu überprüfen, um zu verhindern, dass Kältemittelleckagen die Kühlleistung beeinträchtigen.

Bei gewerblichen Kühlgeräten für Supermärkte weisen verschiedene Kondensatoren und Verdampfer jeweils spezifische Konstruktionsmerkmale und Anwendungsbereiche auf. Die Auswahl der passenden Modelle und Größen entsprechend Gerätetyp, Raumgröße, Kühlleistung und Einsatzumgebung sowie eine sorgfältige Wartung gewährleisten einen effizienten und stabilen Betrieb der Kühlgeräte, garantieren die zuverlässige Frische der Lebensmittel und reduzieren gleichzeitig Energieverbrauch und Betriebskosten.


Veröffentlichungsdatum: 11. Oktober 2025 Aufrufe: