Am 27. August 2025 wurde berichtet, dass die neue Norm der chinesischen Marktregulierungsbehörde für „Energieeffizienzklassen für Haushaltskühlschränke“ am 1. Juni 2026 in Kraft treten soll. Was bedeutet das für welche „energiesparenden“ Kühlschränke? Ein Kühlschrank, der dieses Jahr teuer gekauft wurde, wird nächstes Jahr nicht mehr den Normen entsprechen. Welche Auswirkungen wird das haben und wer wird die Kosten tragen?
Wie streng ist der neue Standard? Sofortige Abwertung
(1) „Episches Upgrade“ der Energieeffizienz
Nehmen wir als Beispiel einen 570-Liter-Kühlschrank mit zwei Türen: Liegt der Standardstromverbrauch des aktuellen Modells der Energieeffizienzklasse I bei 0,92 kWh, wird er durch die neue nationale Norm direkt auf 0,55 kWh gesenkt – eine Reduzierung um 40 %. Das bedeutet, dass Mittelklasse- und Einsteigermodelle mit der Kennzeichnung „Energieeffizienzklasse I“ herabgestuft werden und ältere Modelle möglicherweise sogar aus dem Sortiment genommen und nach und nach vom Markt genommen werden.
(2) 20 % der Produkte sollen „aus dem Sortiment genommen“ werden
Laut Xinfei Electric werden nach Einführung des neuen nationalen Standards 20 % der energieineffizienten Produkte aufgrund der Nichterfüllung der Standards vom Markt genommen. Selbst ein Konformitätszertifikat kann sie nicht retten. Die Verbraucher müssen diese Situation natürlich tragen.
Kontroverse Punkte hinter dem neuen nationalen Standard
(1) Geht es um Stromeinsparung oder um Preiserhöhungen?
Die neue Norm schreibt den Einsatz von Hochleistungs-Temperaturregelungstechnik und Heizmaterialien zur Reduzierung des Energieverbrauchs vor. Laut Nenwell werden Kühlschränke, die diese Norm erfüllen, um 15 bis 20 Prozent teurer. Kurzfristig handelt es sich dabei um eine versteckte Preiserhöhung, vor allem für diejenigen, die die Geräte sofort kaufen und nutzen.
(2) Angeblicher Abfallstreit
Daten von Greenpeace zeigen, dass die durchschnittliche Lebensdauer von Kühlschränken in chinesischen Haushalten nur acht Jahre beträgt, deutlich weniger als die zwölf bis fünfzehn Jahre in europäischen und amerikanischen Ländern. Die im neuen Standard vorgesehene obligatorische Entsorgung noch funktionsfähiger Produkte wurde als „Umweltschutz, der in Ressourcenverschwendung umschlägt“ kritisiert.
(3) Potenzielles Unternehmensmonopol
Bekannte Markenunternehmen wie Haier und Midea verfügen bereits über diese Technologien, während kleinere Marken einem großen Druck ausgesetzt sein werden, was zu uneinheitlichen Marktpreisen führen wird.
Welche Vorteile bieten die politischen Dividenden?
(1) Förderung der Handelsentwicklung
Durch die Umsetzung des neuen nationalen Standards werden die Modernisierung und Anpassung der Kühltechnik zu einem starken Anstieg der Außenhandelsaufträge führen, die Entwicklung der Außenhandelswirtschaft ankurbeln und die Effizienz und Qualität der Geräte effektiv verbessern.
(2) Der Markt erholt sich
Es kann die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf dem Markt effektiv steigern, intelligentere und qualitativ hochwertigere Ausrüstung bereitstellen, den Einfluss minderwertiger und billiger Ausrüstung auf dem Markt verringern und den Markt wiederbeleben.
(3) Ökologische, umweltbezogene und gesunde Entwicklung
Gemäß dem neuen Standard zielen eine Reihe von Maßnahmen zur Lastenreduzierung, sei es die Verbesserung von Materialien oder intelligenten Systemen, auf eine ökologische und umweltbezogene Entwicklung ab.
Der neue nationale Standard wird sich auch auf die Unternehmensexporte auswirken und schwerwiegende Probleme wie Produktqualitätszertifikate mit sich bringen.
Veröffentlichungsdatum: 27.08.2025 Aufrufe:
