Haushaltskühlschränke sind den meisten Menschen sehr vertraut. Sie gehören zu den am häufigsten verwendeten Haushaltsgeräten.ApothekenkühlschränkeSie werden von Haushalten nur spärlich genutzt. Manchmal sieht man eine Glastür.Apothekenkühlschränkein Apotheken.ApothekenkühlschränkeSie sind üblicherweise mit transparenten Glastüren ausgestattet, hell beleuchtet und weder an den Türen noch im Inneren ist Frost vorhanden. Dies erklärt teilweise gut, wie der Unterschied zwischenApothekenkühlschränkeund Haushaltskühlschränke. Dennoch möchte ich weitere charakteristische Unterschiede zusammenfassen, indem ich diese beiden Gruppen von Kühlschränken vergleiche.
Temperatur
Gewöhnliche Arzneimittel können in der Regel bei Raumtemperatur zwischen 15 °C und 25 °C (59 °F bis 77 °F) an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. Bitte beachten Sie jedoch unbedingt die spezifischen Lagerungshinweise auf der Verpackung.ApothekenkühlschränkeDie Temperatur muss zwischen 2 °C und 8 °C (36 °F und 46 °F) gehalten werden. Dieser stabile Temperaturbereich gleicht geringfügige Schwankungen durch das Öffnen der Tür aus. Eine mittlere Einstellung von 5 °C (41 °F) ist ein guter Richtwert. Gekühlte Medikamente dürfen nicht eingefroren werden.
Temperatureinstellmechanismus
Digitale Thermostate, auch elektronische Thermostate genannt, ermöglichen eine präzisere Temperaturregelung in Kühlschränken als mechanische Thermostate. Einige Haushaltskühlschränke verwenden ebenfalls digitale Thermostate, medizinische Kühlschränke hingegen ausschließlich. Eine präzise Temperaturregelung ist unerlässlich, da Impfstoffe und Medikamente bei exakten Temperaturen mit minimalen Schwankungen gelagert werden müssen. Die meisten medizinischen Kühlschränke verfügen zudem über eine präzise Außentemperaturanzeige, die es ermöglicht, die genaue Innentemperatur abzulesen, ohne den Kühlschrank öffnen zu müssen. Diese Anzeige kann neben der aktuellen Temperatur auch die minimale und maximale Innentemperatur anzeigen. Diese Art von medizinischen Kühlschränken ist mit einem Datenlogger oder einem mechanischen Schreiber zur Temperaturaufzeichnung ausgestattet.
Darüber hinaus unterscheiden sie sich auch in ihren Temperatureinstellungen. Haushaltskühlschränke haben einen festgelegten Temperaturbereich, während viele medizinische Kühlschränke einen größeren Temperaturbereich abdecken. Dies ermöglicht die Lagerung von Gütern bei deutlich niedrigeren Temperaturen. Die kältesten Kammern in medizinischen Kühlschränken sind üblicherweise auf Temperaturen wie -20 °C, -40 °C oder -80 °C eingestellt. Haushaltsgefrierschränke hingegen haben in der Regel eine untere Temperatur von -18 °C.
Nenwell liefert auch-152°C Tiefkühl-Kühlschrank für medizinische Zwecke (https://www.nenwell.com/ultra-low-temperature-chest-freezer-product )
Belüftung und Luftstrom
Haushaltskühlschränke nutzen entweder ein Direktkühlsystem oder ein Luftkühlsystem. Medizinische Kühlschränke hingegen verwenden ausschließlich Luftkühlung, einige sogar eine verstärkte Luftkühlung. Direktkühlung kann zu ungleichmäßigen Temperaturen im Innenraum führen und ist daher für medizinische Kühlschränke nicht geeignet. Bei Luftkühlsystemen sorgen aktive Ventilatoren für eine schnelle Temperaturabsenkung nach dem Öffnen der Tür. Medizinische Kühlschränke verfügen zudem häufig über Drahtgitterablagen, die den Luftstrom verbessern, während Haushaltskühlschränke Glas- oder Kunststoffablagen besitzen, die zwar leichter zu reinigen sind, aber die Luftzirkulation behindern. Die Luftkanäle in medizinischen Kühlschränken sind auf gleichmäßige Temperaturverteilung optimiert und so konstruiert, dass die Temperatur möglichst genau dem eingestellten Wert entspricht. Haushaltskühlschränke haben außerdem oft Gemüsefächer, die zwar praktisch für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind, aber ebenfalls den Luftstrom behindern und dunkle Bereiche mit unterschiedlicher Temperatur erzeugen können.
Mechanische Merkmale
Medizinische Kühlschränke verfügen in der Regel über selbstschließende Türen und hochempfindliche Türalarme, da eine offene Tür katastrophale Folgen für die Gesundheit hunderter Patienten haben kann. Haushaltskühlschränke bieten diese Funktionen üblicherweise nicht. Medizinische Kühlschränke sind zudem häufig mit abschließbaren Türen ausgestattet, was bei Haushaltskühlschränken äußerst selten ist, und verfügen oft über Fußpedale zum Öffnen der Tür. Haushaltskühlschränke haben Standardstecker, die leicht aus der Wand gerissen werden können, während medizinische Kühlschränke in der Regel mit Steckern mit grünem Punkt und medizinischen Kabeln für eine stabile Stromversorgung ausgestattet sind. Darüber hinaus verfügen medizinische Kühlschränke über hochwertigere Türdichtungen, die das Eindringen von Luft verhindern.
Weitere Beiträge lesen
Was ist ein Abtau-System in einem gewerblichen Kühlschrank?
Viele kennen den Begriff „Abtauen“ im Zusammenhang mit gewerblichen Kühlschränken. Wenn Sie Ihren Kühlschrank oder Gefrierschrank schon länger benutzen, …
Die richtige Lagerung von Lebensmitteln ist wichtig, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden...
Unsachgemäße Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank kann zu Kreuzkontaminationen führen, die letztendlich schwerwiegende Gesundheitsprobleme wie Lebensmittelvergiftungen und andere Lebensmittelvergiftungen verursachen können.
Wie Sie übermäßige Überhitzung Ihrer gewerblichen Kühlgeräte verhindern können...
Gewerbliche Kühlgeräte sind unverzichtbare Geräte und Hilfsmittel vieler Einzelhandelsgeschäfte und Restaurants zur Lagerung einer Vielzahl unterschiedlicher Produkte, die üblicherweise verkauft werden...
Unsere Produkte
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2023 Aufrufe:



